Abenteuerlich-gruselige Geschichtenwoche

Mäder. (HBR) Bei der ersten Geschichtenwoche der Bücherei und Spielothek Mäder strahlten die Sonne und die Kinderaugen um die Wette.
Büchereileiterin Nina Winkler, Stellvertreterin Sabine Holler und Lesepatin Petra Czelecz sorgten für spannende Abwechslung in den Ferien und machten mit einem bunten Programm so richtig Lust aufs Lesen. „Es stand jeweils ein Thema im Vordergrund, das sowohl literarisch umrahmt, als auch spielerisch begleitet wurde”, informiert Nina Winkler. Natürlich durften auch eine kleine Jause und ein Andenken nicht fehlen. Der Geschichtenteppich, der von Petra Czelecz extra für diesen Anlass gefertigt wurde, war idealer Begleiter an allen vier Tagen. Er brachte einerseits immer neue Überraschungen zu Tage und war andererseits der ideale Ort für ein bequemes Lauschen der spannenden Geschichten.
Von Pippi bis Dracula
Am Montag standen die Märchen der Gebrüder Grimm im Mittelpunkt, die den Kindern anfangs etwas verdreht begegneten. Aber die Kinder haben diese umgehend in Ordnung gebracht und die Märchen auch selbst gleich richtig erzählt. Neben Krone basteln, malen und essen wie im Schlaraffenland wurde auch ausgiebig gespielt. Am Gruseldienstag verwandelten spannende Geschichten, Monsterhände, selbst gebastelte Spinnen, Glubschaugen und Riesenschlangen den Geschichtenteppich und den Horrorbaum in Draculas Schloss. Mit der Überreichung eines Gruseldipoloms sowie einem Fotoshooting mit Grusel-Schminken fand der Tag seinen Höhepunkt. „Hey Pippi Langstrumpf” hieß es am Mittwoch, wo die Kinder viele Abenteuer in der Villa Kunterbunt erlebten. Den Abschluss fand die Geschichtenwoche mit einer Schatzsuche, die die Kinder mittels einer Abenteuergeschichte ans Ziel führte. An verschiedenen Orten wurde gelesen, Puzzles zusammengestellt, Rätsel gelöst, ehe der Fundort des Schatzes ermittelt wurde. „Die überaus positiven Rückmeldungen der Kinder ermuntern uns auch in Zukunft solche themenspezifischen Veranstaltungen durchzuführen”, gibt Nina Winkler einen Ausblick. Unterstützt wurde die Geschichtenwoche von „Kinder in die Mitte”.