Im Anschluss geben die Musikanten aus Laakirchen ein abwechslungsreiches Konzert auf der Bühne im Festzelt. Danach wird die „Helly Kumpusch Band” für entsprechende Unterhaltung sorgen. Weitere Unterhaltung gibt es an der Festbar. Am Samstag, ab 13 Uhr heißt es dann für die Ortsvereine Spiel und Spaß. Der Gaudi-Wettbewerb ist dabei nicht nur von der Feuerwehr, sondern auch von den weiteren Vereinen zu bewältigen.
Musikalische Leckerbissen
Zur Preisverteilung, die um 17 Uhr stattfindet, spielt die Alpenbrass Band auf. Um 20 Uhr folgt das Festkonzert der Stadtkapelle Kitzbühel mit musikalischen Leckerbissen für die Festgäste. Bayrische Festzeltgaudi ist im Anschluss mit den Jetzendorfer Hinterhofmusikanten garantiert. Nach dem Festgottesdienst am Sonntag, den 28. Juli um 10 Uhr im Festzelt und anschließendem Frühschoppen dürfen sich die Blasmusikfreunde und Festbesucher auf einen farbenprächtigen Umzug freuen. Die über 1700 Musikantinnen und Musikanten sorgen mit ihren Marschklängen beim Festumzug für eine Klangwolke auf dem Arlberg. Zwischen den vielen Musikkapellen marschieren auch Feuerwehrgruppen vom Hotel Gotthard durch das Lecher Dorfzentrum zum Festplatz.
Gesamtchor
Ein weiterer Höhepunkt bildet dann der traditionelle Fahneneinzug und der anschließende Gesamtchor der über 50 teilnehmenden Musikkapellen. Für einen entsprechenden Festausklang sorgen „Viera Blech” und die „Hattinger Buam” mit Blasmusik pur. Neben der Arlberger Musikkapellen aus Wald a. A., Klösterle a. A., Lech a. A. auf der westlichen Seite und St. Anton auf der östlichen Seite des Arlbergs werden viele Musikkapellen aus nah und fern dieses überregionale Fest feiern. Ausschlaggebender Grund für dieses alle Jahre stattfindende Fest waren die engen und freundschaftlichen Verbindungen der vier Gemeinden, die sich z. B. bei Lawinenunglücken seit vielen Jahren gegenseitig unterstützen.
Gemeinsames Fest
Im Jahre 1951 regten der damalige Obmann der Trachtenkapelle Lech Kommerzialrat Johann Schneider und Kapellmeister Ignaz Erne die Möglichkeit, ein gemeinsames Fest zu feiern, an. Die rührigen Musikanten überzeugten bald alle anderen und dem ersten gemeinsamen Arlberger Musikfest stand nichts mehr im Wege. Das erste Arlberger Musikfest fand im Juli 1951 bei herrlichem Sommerwetter in Lech a. A. statt und wurde in Folge abwechselnd von den vier Arlberger Gemeinden veranstaltet.