AA

St. Antöner Dörflefest der Spitzenklasse

Beim St. Antöner Dörflefest treffen sich Jung und Alt.
Beim St. Antöner Dörflefest treffen sich Jung und Alt. ©A. Ganahl
Das Dörflefest im kleinen Ort St. Anton besticht durch ein sensationelles Programm. Das Motto ... do muasch goh ... !
Bilder zum St. Antöner Dörflefest (Nachtrag vom 27./28.7.)

Ortsvereineturnier, Unterhaltungsabend und ein Frühschoppen auf höchstem Niveau, sind die Hauptattraktionen. Bekannt weit über die Talschaftsgrenzen des Montafon, findet das Fest heuer am Samstag 27. und Sonntag 28. Juli, bei freiem Eintritt statt.

 

Mit dem bereits traditionellen Ortsvereineturnier wird das Dörflefest in St. Anton i. M. pünktlich um 16 Uhr eröffnet. Die teilnehmenden Hobby-Kicker kämpfen dabei im Davenna-Stadion um den begehrten Wanderpokal. Danach werden ab ca. 20 Uhr die „Öztaler Alpentornados” für Show, Tanz und Party sorgen. Am Sonntag findet dann ab 11 Uhr der böhmisch-mährische Frühschoppen der Sonderklasse statt.

 

„Mit dem Frühschoppenprogramm am Sonntag haben wir uns in den letzten Jahren bei unseren Festgästen einen sehr guten Ruf geschaffen. Wir präsentieren dabei jedes Jahr eine Spitzenblaskapelle der Blasmusikszene und schaffen so ein interessantes Musikformat für Blasmusikbegeisterte”, so Obfrau Martina Bickel. Im heurigen Jahr hat der Musikverein zwei Gastkapellen aus Deutschland – MV Nußdorf und MV Riedheim – zu Gast. Im Anschluss an die beiden Musikvereine spielt die Spitzenblaskapelle „Alpenblech”.

Alpenblech – „Blasmusik vom Feinsten”
Unterhaltungswert ist für Klaus Schwärzler und seine Musiker von gleicher Bedeutung wie musikalischer Anspruch. So werden alle Arrangements extra für “Alpenblech” geschrieben. Das erlaubt immer wieder begeisternde Ausflüge in alle Bereiche der modernen Unterhaltungsmusik, eine seltene Vielfalt und reiche Abwechslung für die Gäste bei jedem Auftritt. Bekannt sind Alpenblech unter anderem durch ihre Auftritte beim „Woodstock der Blasmusik”.

Sie stehen in Frack und Fliege auf wichtigen Podien der klassischen Musik, setzen als Solisten glänzende Akzente und gleichwohl schlägt ihr Herz für echte Blasmusik: für böhmisch-mährische Musik, Polka, Marsch und Walzer aus dem Alpenraum.

Familiärer Charakter – ein durchdachtes Programm für Jung und Alt
Nicht nur der familiäre Charakter sondern auch die abwechslungsreiche Programmzusammenstellung sind etwas besonderes auf diesem Dorffest. „Das ganze Wochenende hindurch bieten wir den Festgästen die Chance bei unserer Rubbel-Tombola tolle Sach- und Geldpreise zu gewinnen. Zu gewinnen gibt es ca. 12 Meter an Brennholz sowie einen Ländle-Rundflug für drei Personen und einen Wellnesstag für zwei Personen im Ferienhotel Fernblick.” so Obfrau-Stellvertreter Roland Martin.

Für die kleinen Gäste wird am Sonntagnachmittag der Fußballplatz zum Spieleparadies umgebaut. Der Eintritt zum Dörflefest ist während des gesamten Wochenendes frei!

Video-Trailer zum St. Antöner Dörflefest 2013: http://youtu.be/seKmpFZqzYU

Factbox MV – St. Anton i. Montfaon
Gründungsjahr: 1961
Obfrau: Martina Bickel
Kapellmeister: Bernhard Rohrer
Aktive Musikanten/innen: 45

Musikalische Erfolge:
• 2002 Landeswertungsspiel in Lauterach
• 2005 Marschmusikwettbewerb beim österr. Blasmusikfest in Wien
• 2005 Marschmusikwettbewerb beim Bezirksmusikfest in Silbertal
• 2006 Landeswertungsspiel in Übersaxen
• 2008 Marschmusikwettbewerb Langen bei Bregenz
• 2009 Bezirkswertungsspiel Braz/Klostertalwoche – Tagessieg in Stufe B
• 2011 Aufführung der Cäcilienmesse von Charles Gonoud, spez. instrumentiert für den MV St. Anton i. M. von Anton Rohrer

 
Weitere Infos zum Musikverein auf www.mv-stanton.at

 

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • St. Antöner Dörflefest der Spitzenklasse
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen