Phänomen und Klassiker: "Der kleine Prinz" wird 70
Den Erfolg seines kleinen blonden Prinzen bekam “Saint-Ex”, wie ihn Freunde und Kollegen nannten, nicht mehr mit. Der Schreiber und Flieger starb ein Jahr nach Erscheinen des Buches, das zunächst eher ein Flop war. Saint-Exupéry (siehe Bild) wurde nur 44 Jahre alt.
EPA/ Musee regional de l’air angers marce
Heute gehört das rund 100 Seiten lange Werk zu den meistverkauften nicht-religiösen Büchern. Sein Geburtstag wird dementsprechend gefeiert: mit Jubiläumsausgaben und Neuauflagen in Amerika, wo das Buch im New Yorker Verlag Reynal & Hitchcock erstmals erschienen ist; in Frankreich, dem Heimatland des am 26. Juni 1900 in Lyon geborenen Piloten oder auch im kanadischen Montréal, wo sich der Autor regelmäßig mit seinem Verleger Bernard Valiquette traf.
Im deutschsprachigen Raum hat der Verlag Karl Rauch anlässlich des Jubiläums eine neue Ausgabe des Werkes herausgegeben. Auf Deutsch erschien das Buch erstmals 1950, weshalb erst vor drei Jahren das deutsche Jubiläum “60 Jahre “Der kleine Prinz”” begangen worden ist.
Ein Märchen für alle
“Der kleine Prinz” ist kein Kultbuch, dafür hat es zu viele unterschiedliche Lesergruppen begeistert. Das schmale Buch, das als Kinderbuch gedacht war, lesen seit Generationen Groß und Klein in unterschiedlichsten Kulturen, Religionen und Milieus. Das Märchen vom Prinzen, der auf seinem Planeten eine Rose und drei Vulkane besitzt, wurde in mehr als 110 Sprachen übersetzt.
Das Buch ist universell. In einer zeitlosen Sprache lehrt es die Erwachsenen, die Welt mit Kinderaugen zu sehen, und die Kleinen, die Welt der Erwachsenen zu verstehen. Dabei setzt es sich kritisch mit dem Werteverfall der modernen Massengesellschaft auseinander und zeichnet das Wunschbild einer Welt, in der die Menschen mit dem Herzen sehen und handeln.
Die Fragen des kleinen Blondschopfs, der auf seiner Reise einem Händler begegnet, der Pillen gegen den Durst verkauft, weil man durch den Verzicht auf das Trinken 53 Minuten pro Woche spare, sind noch heute aktuell.
Ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit
“Der kleine Prinz” ist ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit und Sensibilität. Saint-Exupéry war ein Humanist. Er hat dem Tod mehrmals in die Augen geschaut. Die Idee zu dem märchenhaften Bestseller soll aus einer Nahtod-Erfahrung heraus entstanden sein.
Hintergrund: Saint-Exupérys Nahtod-Erfahrung
Saint-Exupéry musste 1935 in der Wüste Sahara notlanden. Mehrere Tage vergingen, bis ihn Beduinen retteten. Er habe sich “verlassener als ein Schiffbrüchiger auf einem Floß mitten im Ozean gefühlt”, wie er in dem Erfolgsbuch schreibt, als er plötzlich eine kleine Stimme hörte, die zu ihm sagte: “Bitte… zeichne mir ein Schaf!”
Saint-Exupéry hatte sich in den 1920er und 1930er Jahren bereits mit den Büchern “Südkurier” (Courrier Sud), “Nachtflug” (Vol de nuit), “Wind, Sand und Sterne” (Terre des Hommes) einen Namen gemacht.
Statt der märchenhaften Geschichte “Le Petit Prince” hatten manche Anfang der 1940er Jahre eine politische Stellungnahme zum Kriegsgeschehen erwartet. Das Kinderbuch enttäuschte deshalb einige Fans.
Doch als Saint-Exupéry die Reise des kleinen Prinzen zur Erde erzählte, befand er sich in New York und litt unter der politischen Lage Europas – und träumte von einer besseren Welt. (APA)
