Traditionellerweise sind dies einerseits die „Weihnachtsspiele“, welche 27 Schüler im Freifach Theater einstudierten. Mit sechs Aufführungen werden die beiden Stücke „Der Wirt von Bethlehem“ und „Der Stern der Güte“ das Publikum begeistern. Der gesamte Erlös kommt einerseits ihrem Patenkind Bastian, und andererseits den onkologisch betreuten Kindern des LKH Dornbirn zu Gute.
„Kinder lieben selbst gestrickte Decken“, erklärt Andrea Marktl. Aus diesem Grunde hatte sie die Idee, möglichst viele Frauen zum Handarbeiten zu motivieren: Es wurde fleißig Wolle gesammelt, und mit Hilfe der Gemeinwesenstelle MITANAND strick- und häkeleifrige Leute gesucht. Gleich Feuer und Flamme für die Gute Sache waren die Besucherinnen des Frauentreff Paspels und Bewohnerinnen der Wohnanlage Flözerweg. Seitdem die Mittelschule Götzis über Umwege von dieser Aktion erfahren hat, wird auch dort fleißig gestrickt und gehäkelt, und auch die Mamas und Mitarbeiterinnen vom „Zwergahüsle“ des Eltern-Kind-Zentrums Feldkirch verbrachten zwei Strickabende. Fleißig am Werk sind auch die Besucherinnen der „Lustenauer Frauengespräche“. Im Weiteren wird die Aktion von vielen Frauen, die daheim stricken oder häkeln unterstützt. Die zahlreich gestrickten und gehäkelten „Fleckerl“ werden laufend beim Frauentreff Paspels zu Wolldecken zusammengefügt.
Ob bei den Schülern oder den fleißigen Handarbeitern: Allen ist eins gemeinsam, nämlich die Freude für einen guten Zweck tätig zu sein. „Ich bin begeistert, über so viel Engagement“, zeigt sich Andrea Marktl sichtlich gerührt. Die bereits fertigen Wolldecken werden bei der Benefizveranstaltung an die Zuständigen des LKH Dornbirn übergeben. Bei feinem Kaffee und Kuchen dürfen sich die Besucher auch über die Aufführungen der „Weihnachtsspiele“ freuen. Zur Benefizveranstaltung sind alle eingeladen, sie findet am Sonntag, dem 9. Dezember um 14 Uhr im Vereinshaus in Rankweil statt.
Factbox. Wer übrige Wolle zum Stricken hat und diese nicht mehr benötigt, kann sie gerne beim Frauentreff Paspels, Leiterin Çiğdem Gökmen-Erden, T: 0650/ 3944851 abgeben.