1200 Jahre Kirchengeschichte Schlins-Röns

Band 3 in der Schlinser Dorfchronik-Reihe widmet sich der wechselvollen Kirchengeschichte.
(amp) Statt einem Dorfbuch, wie es in Gemeinden üblich ist, greift man in Schlins exemplarisch historisch bedeutsame Themen heraus und fasst diese zu einem Schriftstück zusammen. Nach den „Spielen auf der Burgruine Jagdberg“ im Jahre 2009, dem „Lebensraum Schlins“ 2011 wurde nunmehr die „Kirchengeschichte Schlins-Röns“ akribisch exakt recherchiert und aufgearbeitet. Der Göfner Historiker Simon Mayer hat in über zweijähriger Forschungsarbeit Pfarrarchive, Landesarchiv und Dokumentationsstellen außerhalb des Landes nach möglichen Quellen durchleuchtet und ist dabei auf vielerlei bislang unbekannt Details gestoßen.
Urkundlich erwähnt
Während man über die Anfänge der Schlinser Kirchengeschichte nur mutmaßen kann, zeugt ein Reliquiendokument bereits um 750 bis 800 von einer Pfarrkirche in Röns. „Die Historie eines Dorfes wie Schlins ist geprägt von der bäuerlichen Dorfgemeinschaft mit allen Freuden und Kümmernissen, vom geselligen Zusammenleben und von der Kirche, ohne deren Aufzeichnungen vieles im Verborgenen geblieben wäre“, ist Bürgermeister Harald Sonderegger stolz. In dem Buch haben sich Herausgeber Dieter Petras mit der „Bildstöckle“ und „Kapellen“ – Geschichte und die beiden Bauforscher Raimund Rhomberg und Klaus Pfeifer eingehend mit der Bauphysiologie der Kirchen in Schlins und Röns auseinandergesetzt.
Reges Interesse
Dass sich die Schlinser und Rönser für ihre Kirchengeschichte – die im Rahmen der ELEMENTA-Schriftenreihe veröffentlicht wurde – interessieren, zeigte der rege Besuch der Bevölkerung bei der Buchpräsentation. Mit Pfarrer Theo Fritsch konnte Bürgermeister Harald Sonderegger auch Vizebürgermeisterin Gabi Mähr und die Mitglieder der Schlinser Gemeindevertretung, Vizebürgermeister Thomas Raggl aus Röns, Bürgermeister Walter Rauch aus Dünserberg, den Schlinser Grafiker Reinhard Gassner mit seinem Mitarbeiterteam, Monika und Helmut Erne von Erne Fittings und den Nenzinger Lokalhistoriker Thomas Gamohn willkommen heißen. Das Buch ist um 24 Euro im Gemeindeamt erhältlich.