AA

Institut für europäische Integrationsforschung neu an der Universität Wien

EIF neu an der Universität Wien
EIF neu an der Universität Wien ©APA
Ein neues Institut für die Universität Wien: Das Institut für europäische Integrationsforschung (EIF) wurde mit Unterstützung des Wissenschaftsministeriums von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an die Uni transferiert. Damit erhält die größte Universität des Landes eine verstärkte Expertise in EU-Fragen.
Antisemitismus-Konferenz in Wien

Das Institut für europäische Integrationsforschung wurde als interfakultäre Forschungs- und Lehrplattform verankert und ist seit April 2012 neben der Forschung auch der Lehre zur europäischen Integration gewidmet. Dabei steht es in enger wissenschaftlicher Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern (z.B. Max-Planck-Gesellschaft, ETH Zürich) und gibt zwei referierte internationale Fachjournale heraus, die European Integration online Papers (EIoP) und die Living Reviews in European Governance (LREG).

EIF: Neue Plattform arbeitet fakultätsübergreifend

Zentraler Forschungsgegenstand ist die Politik der Europäischen Union inklusive der direkten und indirekten Europäisierungseffekte auf nationaler und globaler Ebene. Konsequenter Weise dürfe die EU auch auf wissenschaftlicher Ebene nicht vernachlässigt werden, wenn es um Wirtschaft, Recht, Politik und Gesellschaft geht. Die neue Plattform arbeitet fakultätsübergreifend und möchte zur Sichtbarkeit der einschlägigen Aktivitäten der Universität Wien beitragen und diese verstärken.

Bei der feierlichen Eröffnungsveranstaltung des EIF im Rahmen der Universität Wien wird es am 3. Dezember 2012 um die “EU-Finanzkrise aus inter-disziplinärer Perspektive” gehen, wobei hochrangige nationale und internationale Gäste zum Wort kommen werden.

(Red./APA)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wien - 1. Bezirk
  • Institut für europäische Integrationsforschung neu an der Universität Wien
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen