AA

90 Jahre und kein bisschen leise

Freuen sich auf viele Besucher bei ihrem Jubiläumsfest, die Musikanten aus Batschuns.
Freuen sich auf viele Besucher bei ihrem Jubiläumsfest, die Musikanten aus Batschuns. ©Verein
Dem am 13. März 1910 gegründeten Bürgermusikverein  Zwischenwasser gehörten sowohl Musikanten aus Muntlix als auch aus Batschuns an.
Musikverein Batschuns

Nach dem ersten Weltkrieg nahm dieser Verein seine Tätigkeit wieder auf und es kam nach mehrmaligem Wechsel des Probelokales im Frühjahr 1922 zu Meinungsverschiedenheiten über den Standort eines neuen Probelokales.

 In der darüber erfolgten Abstimmung konnten die Musikanten aus Muntlix mit ihrer Mehrheit ihre Vorstellungen durchsetzen. Die Batschunser Musikanten waren aber nicht bereit zur Probe ins Tal zu kommen. Sie traten aus dem Verein aus und gründeten noch im selben Jahr am 12.Juni 1922  in Batschuns eine eigene  Musikkapelle.

Wichtige Ereignisse in der Vereinsgeschichte:

Vereinsfahne:
Weihe der heute noch in Verwendung stehenden schönen Vereinsfahne im Jahre 1929 und im Jahr 2010. Schwer in der Ausführung, reichlich bestickt mit den Motiven der  Pfarrkirche nach Clemens Holzmeister und dem ersten „Musighüsle“. Fahnenpaten waren Rosina Engelhart verheiratete Mathis und Josef Hartmann die beide  schon verstorben sind.

Vereinskleidung:
1925      wurden die ersten einheitlichen Hüte mit Federn angeschafft.
1952      einheitliche Uniform im Gendarmerielook (graue Uniform mit Tellermütze)  wurde angeschafft
1962      Die erste Tracht wird angefertigt. ( Grüne Jacke, rote Weste, schwarze Kniebundhosen, weiße Stutzen, schwarzer Trachtenhut ). Die Magetenderinnen erhalten farblich die gleiche Tracht mit kurzen Röcken.
1976      Nachdem die erste Tracht in die Jahre gekommen ist erfolgt eine Neueinkleidung. Die zweite Tracht wird angefertigt. Bezugnehmend auf die Umgebung werden nach Vorschlägen von Schneidermeister Ott die Farben gewählt. ( Braune Jacke, Samtweste in Buchenlaubfarbe und Muster, schwarze Kniebundhosen, weiße Stutzen und schwarzer Trachtenhut ). Die Tracht wurde von Schneidermeister Ott aus Schlins angefertigt und ist heut noch die Vereinstracht. Die Magetenderinnen sind mit einer schicken Rheintaltracht eingekleidet.

Proberäumlichkeiten:
1927 Neubau des Vereinseigenen Musikheimes unterhalb der Kirchstraße mit
Einweihung  im Jahre 
1928 Dieses wird im Zuge des Neubaues der Volkschule  1951 aus Ansichtsgründen abgetragen und dem Musikverein ein Probelokal in der neuen Schule von der Gemeinde vertraglich zugesichert. Aus organisatorischen Gründen erfolgt des Öfteren ein  räumlicher Wechsel innerhalb des Schulgebäudes.
Im Zuge der Schulerweiterung und dem Bau des Mehrzwecksaales erhält der Musikverein ein neues Probelokal welches 1986 bezogen wird.
2002 Neubau eines eigenen Musikheimes mit viel Eigenleistung der Vereinsmitglieder.

  90 Jahre Jubiläumsfest am 14. und 15. Juli

90 Jahre und kein bisschen leise. Mitte Juli lädt der Musikverein Cäcilia  zu seinem 90
Jahr Jubiläum auf den Volksschulplatz in Batschuns und freut sich schon jetzt auf viele Gratulanten.

Programm
Samstag, 14. Juli ab 19.00 Uhr

Aufmarsch der Gastkapellen mit anschließendem Gesamtchor, Festabend mit dem
„Wälder Echo”

Sonntag, 15. Juli ab 10.00 Uhr
Festgottesdienst mit Fahnenabordnung
11.00 Uhr – Frühschoppen mit der Schützenmusik Sulz
13.30 Uhr – Festumzug mit anschließendem Auftritt der Gastkapellen
Festausklang mit dem Trio Alpensound.

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • 90 Jahre und kein bisschen leise
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen