AA

Basilika Rankweil: Sanierung der Natursteinmauern

Restauratoren und Mitarbeiter des Rankweiler Bauhofs beim Sanieren der Natursteinmauer.
Restauratoren und Mitarbeiter des Rankweiler Bauhofs beim Sanieren der Natursteinmauer. ©Marktgemeinde Rankweil

Fortführung des Projekts zum Erhalt des historischen Mauerbauwerks

Die vergangenes Jahr begonnene Sanierung der Natursteinmauer bei der Basilika Rankweil wird heuer weitergeführt. Die Arbeiten konzentrieren sich auf die Stützmauer beim Aufgang zur Basilika sowie auf die Erneuerung eines Teilstücks beim Burgweg. Dieses wurde bereits auf einer Länge von ca. 60 Metern bearbeitet und mit einer neuen Abdeckung versehen. Bei sämtlichen Restaurierungsarbeiten achten die Restauratoren darauf, kleine Öffnungen zwischen den Steinen zu erhalten, um damit wichtigen Lebensraum für Eidechsen zu bewahren.

Regionales Kulturgut nachhaltig sichern
Neben den bereits erfahrenen Restauratoren der Firma Wilhelm & Mayer bearbeiten heuer auch Mitarbeiter des Rankweiler Bauhofs einige Teilabschnitte eigenständig. Denn die Weitergabe des wertvollen Wissens ist die  Voraussetzung für die künftige Pflege der Mauern.

Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur in Wien
Initiiert und größtenteils auch finanziert wird die Aktion vom Land Vorarlberg. Idee dahinter ist, traditionelle Mauerbauweisen als Ausdruck regionaler Kultur zu bewahren. Gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur in Wien wurde im Vorfeld der Gesamtbestand an historischen Natursteinmauern in Rankweil erfasst und somit die Basis für den Erhalt von wertvollem Kulturgut geschaffen. Die Markgemeinde Rankweil plant, die Sanierungen künftig jährlich durchzuführen.

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • Basilika Rankweil: Sanierung der Natursteinmauern
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen