Imker setzen auf Öffentlichkeitsarbeit

„Es ist wichtig die Bevölkerung auf unserer Tätigkeit aufmerksam zu machen“, meinte Elmar Köb, der seit 1998 dem Bienenzuchtverein Wolfurt – Kennelbach – Buch als Obmann vorsteht. Stolz sind die Vereinsmitglieder auf den im Jahre 2004 errichteten und zeitgemäß ausgestatteten Lehrbienenstand, wo die Imker sozusagen alles in Eigenregie produzieren können. „Öffentlichkeitsarbeit bei den Bienenzüchter ist wichtiger denn je und so können auch Schulklassen und Kindergartengruppen bei uns vorbeischauen“, wusste Emil Böhler (ehem. Präsident d. Imkerverbandes) zu berichten.
Jungimker
Die Besucher, darunter Wolfurts Bürge Christian Natter, zeigen sich am Tag der offenen Tür sehr angetan vom großen Angebot und waren sichtlich fasziniert von den Leistungen der Bienen. Und selbst bei der kürzlich stattgefundenen Generalversammlung schafften es die Bienenzüchter im Gasthaus Stern, für ein volles Haus zu sorgen. Bei den Neuwahlen wurde Elmar Köb für weitere vier Jahre als Vorsitzender gewählt. Ihm zur Seite steht mit
Gemeinderat Hans Fetz ein neuer Stellvertreter, ebenso wurde mit Christian
Moosbrugger ein neuer Schriftführer bestellt. Für die Zukunft scheint der gemeindeübergreifende Verein gut gerüstet zu sein, so konnte Obmann Köb mit Werner Linder und Josef Rädler (Wolfurt), Edelbert Schelling und Markus Stoppel (Buch) sowie Anna Riedmann und Wolfgang Baling (Schwarzach) gleich mehrere Jungimker vorstellen. Mehr Infos zum Imkerverband Vorarlberg unter www.imker-vorarlberg.at. (MST)