Im Rahmen Reihe „Wege zum Weltwissen“ wird ab 18. Januar der Kurs: Was ist moderne Kunst“ an der VHS Götzis angeboten.
Kursinhalt:
Was ist moderne Kunst?
Die Frage setzt voraus, dass es einen Begriff für Kunst gibt, der alles umfasst, was jemals geschaffen wurde. Aber jede Kunst ist abhängig von ihren Entstehungsbedingungen und jeder Künstler hat seine eigene Persönlichkeit. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Kunst revolutionär und aufmüpfig, Künstler gründeten Gemeinschaften, schrieben Manifeste und versuchten die Welt ganz neu zu betrachten. Welche Wurzeln haben diese Richtungen und wie waren ihre Auswirkungen auf die nachfolgende Kunst? Wie ist es möglich, dass ein Pissoir als Kunstwerk bezeichnet wird, und warum malen Künstler Bilder, die aussehen, als wären sie von Kindern gemacht? Warum entstehen Bilder auf denen Uhren zerfließen, Kühe gelb sind oder Menschen wie zerstückelte Masken aussehen?
Und wer ist berufener, diese Fragen zu beantworten als eine Kunsterzieherin mit intensiven Kontakten zu bekannten Künstlern?
Aglaia Lang hat nach ihrem Bühnenbild-Studium in Wien und Graz nicht nur mit der Aktionismus-Legende Günther Brus zusammengearbeitet, sondern auch mit FilmkünstlerInnen wie Julia Reichert oder Michael Glawogger, und sie hat Bühnenbilder für legendäre Inszenierungen eines George Tabori oder Martin Kusej entworfen. Der Zufall Liebe führte sie ins Ländle, wo sie auch schon mehrere Projekte mit Gottfried Bechtold verwirklicht hat.
Dieser Kurs ist ein Muss für alle, die sich fundiert über die Entstehung der Moderne informieren wollen.
Termine: Mi, 18.1., 25.1., 1.2., 8.2., 22.2., 29.2. 2012, 19:30 Uhr, VHS Götzis, Vorarlberger Wirtschaftspark.
Anmeldung: 05523/55150 oder www.vhs-goetzis.at, € 81,-