Ein weiteres Kapitel Dorfgeschichte

Buchpräsentation „Lebensraum Schlins“ war ein absoluter Publikumsmagnet.
(amp) Dorfgeschichte macht neugierig. Das zeigte sich einmal mehr bei der Buchpräsentation „Lebensraum Schlins“. Statt eines Sammelbandes mit einem „Dorfbuch“ hat man sich in Schlins für verschiedene Druckwerke entschieden. Nach der Publikation zu „Spiele auf der Burg“ liegt nun das Buch „Lebensraum Schlins“ druckfrisch auf dem Tisch. Zwei weitere Publikationen sind bereits in Arbeit, bzw. in Vorbereitung. „Uns geht es um eine fundierte wissenschaftliche Aufarbeitung der Dorfgeschichte und zugleich um eine für jedermann verständlich nachvollziehbare Schreibweise“, ist Bürgermeister Harald Sonderegger froh, mit dem Lustenauer Historiker und Fotografen Dieter Petras einen profunden Fachmann als Herausgeber gefunden zu haben.
Lebensraum Schlins
Petras konnte sich bei seiner Themenaufarbeitung mit Landschaftsgeschichte, Flurnamen, Klima, Turbastallriedle, Architektur, Hauslandschaft, Vogelwelt, Elementarereignisse, Familiennamen Steine und Landschaft, Illwuhrungen und Siedlungsgeschichte auf eine Reihe von fachkundigen Mitarbeitern verlassen, darunter auch den Vorarlberger „Flurnamen-Papst“, Werner Vogt. „Flurnamen sind die ältesten Zeugen einer Dorfgeschichte“, ist auch Kulturlandesrätin Andrea Kaufmann überzeugt, die zum „Schlinser Weg“ der mehrteiligen Dorfchronik gratulierte.
Die Leute im Dorf
Daneben war es dem Herausgeber aber auch wichtig, mit den Leuten im Dorf in Kontakt zu treten. „Von Erwin Amann, Anton Amann, Rudi Matt und dem leider vor kurzem verstorbenen Oskar Rauch habe ich viel erfahren“, bedankt sich Dieter Petras bei seinen Informanten und schließt damit auch gleich Gemeindesekretär i.R. Siegfried Jenni und Josef Scherer vom Geschichtsverein Beschling-Latz ein.
Gassner – Layout
Optisch ansprechend gestaltet und mit historischen und zeitnahen Aufnahmen von Dieter Petras dokumentiert wurde das Buch durch Marcella Merholz vom Schlinser Grafikatelier Gassner – Redolfi. „Ein Werk, das eigentlich in jeden Schlinser Haushalt gehört“, ist nicht nur Bürgermeister Harald Sonderegger überzeugt. Erhältlich ist das in der Elementa-Reihe erschienene 288 Seiten starke Buch im Gemeindeamt Schlins um 24 Euro.