Abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm der KAB im Herbst 2011

Herbstprogramm der Kath. Arbeitnehmer/innen Bewegung
Das breites Spektrum an Veranstaltungen im heurigen Herbst reicht von Gesundheits- und Alltagsthemen über gesellschaftspolitische Vorträge bis zu sozialen und religiösen Veranstaltungen.
Elternbildung (gefördert für Familienpass-Besitzer):
3.10.: World of Warcraft, Facebook & Co (G. Burger)
5.10.: Geschwister sein – Geschwister bleiben (A. Braza)
12.10.: Verantwortung statt Gehorsam (I. Holzmüller)
18.10.: Hausübungen: Hilfe! (Mag. B. Längle)
10.11.: Loslassen und Halt geben (E. Viktorin)
Gesellschaftspolitische und soziale Veranstaltungen:
22.9.: Pfarrverband – Liebesheirat, Vernunftehe oder Zwangsverkupplung? (Mag. G. Schatzmann)
24.10.: Christliches und islamisches Gesellschaftsbild begegnen sich in der säkularen Welt (Dr. E. Dörler)
15.11.: Unseriöse Machenschaften: “Gewinnspiele und Werbefahrten” (B. Pleikner)
22.11.: Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt …” – Sozialeinsatz aus christlicher Sicht am Beispiel der “Kaplan Bonetti Sozialwerke” (Mag. E. Baldauf, Mag. P. Mayerhofer)
Gesundheitsthemen und Lebensorientierung:
28.9.: Geheimnis langjähriger Beziehungen (Mag. St. Schäfer)
29.9.: Ja und Nein – Mut zur Klarheit (M. Feldkircher)
10.10.: Seelische und körperliche Erschöpfung – Die Natur hilft! (Mag. R. Pfeiffer)
20.10.: Der Weg des Sterbens und der Trauer (Mag. E. Simma)
8.11.: Loslassen (DDr. H. Spieler)
16.11.: Die zweite Halbzeit entscheidet (Dr. M. Hofer)
Maria Anna Zündt ladet zu einem Wochenendseminar “Jin Shin Jyutsu” am 13./13.1.2012 ein.
Zur Einstimmung in die Adventszeit sollen unsere Familienwerktagung am 27.11. und das meditative Basteln mit Christoph Simma am 8.12. in St. Arbogast anregen.
Bei der Werkausstellung am 24. September im Haus der Generationen in Götzis präsentieren und verkaufen die Kursleiter/innen ihre Werkstücke und nehmen Anmeldungen zu den Werkkursen entgegen.
Die KAB lädt alle Interessierten zu den einzelnen Veranstaltungen ein und freut sich über jede Kontaktaufnahme: Tel. 05523/53147, Fax 05523/51590, Mail: kab@kab-vorarlberg.at