Feuertaufe für Abfahrt
Sofern es das Wetter zulässt, werden die besten Speed-Piloten der Welt die für die WM 2001 neu konzipierte Strecke am Wochenende erstmals rennmäßig in voller Länge (3.086 Meter) absolvieren. Bei den Titelkämpfen am Arlberg vor drei Jahren hatte die Königsdisziplin” auf Grund von Schneefall und starkem Wind auf verkürzter Strecke stattgefunden. Diesmal soll es endlich mit dem ursprünglich geplanten Start vom Kapall” aus klappen.
Auf den damaligen Weltmeister Hannes Trinkl und seine Kollegen wartet auf jeden Fall eine der größten Herausforderungen des Winters. St. Anton ist eine der schwierigsten Abfahrten der Welt”, betont ÖSV-Abfahrtscoach Robert Trenkwalder. Es gibt praktisch kein Gleitstück, die Strecke stellt überaus hohe Ansprüche an Kondition und Konzentration”, erklärt der Tiroler.
Heuer setzen die Veranstalter alles daran, dass von ganz oben gefahren kann. Da es jedoch auch in der Nacht auf Mittwoch wieder stark geschneit hat, stand den Pistenkommandos, die derzeit praktisch rund um die Uhr im Einsatz sind, die nächste Sonderschicht bevor. Das für Donnerstag geplante erste Training ist bereits um zwei Stunden auf 14:00 Uhr verschoben worden. Die Wetterprognosen stimmten die Organisatoren und über 200 Mann, die mit mehr als 20 Schneeraupen und Pistenmaschinen auf Hochtouren an der Strecke arbeiten, jedenfalls zuversichtlich, dass dieses Ziel erreicht wird.
Für die tausenden erwarteten Ski-Fans aus Tirol und Vorarlberg bieten die ÖBB in Kooperation mit dem Ski Club Arlberg ein verlockendes Angebot an. Wer sich um 14 Euro ein Eintrittsticket für die Rennen in St. Anton besorgt, für den ist die Hin- und Heimreise gratis. Für die Fans stehen dann Sonderzüge aus Kufstein, Innsbruck, Landeck, Bregenz, Dornbirn und Bludenz parat. Für Kinder bis 14 Jahre ist die Bahnreise sowie der Eintritt zu den Rennen überhaupt gratis.
Daten zur Abfahrtsstrecke:
Start: Kapall (2.310 Meter)
Ziel: St. Anton am Arlberg (1.350 Meter)
Höhendifferenz: 960 Meter
Durchschnittliche Neigung: 31 Prozent
Maximale Neigung: 78 Prozent
Streckenlänge: 3.086 Meter