Tag der offenen Tür in der Skihauptschule
Dieses befindet sich in Tschagguns, Auweg 2 (siehe Google-Map unten). Nach einem Skinachmittag wird den Besuchern das Internatsleben im Schulsportzentrum nähergebracht.
Vorarlberger Skihauptschule Schruns – Tschagguns
Seit über drei Jahrzehenten steht talentierten Nachwuchsskiläufern eine alpine Ausbildungsstätte zur Verfügung, die Kindern eine altersadäquate, dem Leistungsvermögen entsprechende schulische sowie sportliche Ausbildung garantiert.
Der alpine Rennsport verlangt schon von Schülern im sportmotorisch wichtigen Lernalter von 10 – 14 Jahren eine umfassende Grundausbildung. Das Ziel der Skihauptschule ist es, ein kindgerechtes und vielseitiges sportliches Nachwuchstraining anzubieten. Den Kindern werden im konditionellen sowie im skisportlichen Bereich die notwendigen Grundlagen vermittelt, damit spätere Höchstleistungen möglich werden.
Das Training an der Schule für Skitalente besuchen begeisterte, sportliche und leistungswillige Kinder. Durch die kleinen, entwicklungshomogenen Gruppen ist genügend Zeit für die Förderung der individuellen Stärken und Schwächen der jungen Athleten vorhanden.
Die Skihauptschule meistert die Aufgabe, die schulischen und sportlichen Belastungen aufeinander abzustimmen, sodass weder die Schul- noch die Sportausbildung vernachlässigt werden. Im Schuljahr 2008/09 wird erstmals ein Schulversuch mit einer eigenen Skiklasse durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine Dreiteilung des Schuljahres mit verringerter Stundenanzahl im Winter, damit an drei Vormittagen ein optimales Schneetraining möglich wird. Die im Winter entfallenen Stunden werden im Herbst bzw. Frühjahr eingearbeitet.
Die Ausbildung erfolgt nach dem Lehrplan der Skihauptschulen und wird fortlaufend an jenen der Vorarlberger Mittelschule angepasst. Das sportliche Training erfolgt nach den neuesten Erkenntnissen der Trainingslehre.
Die Leistungen der Skihauptschule Schruns gliedern sich in folgende Punkte:
· wissenschaftlicher Trainingsaufbau im Konditions- sowie Skibereich
· Jahres-, mittelfristige und Wochenplanung reagieren dynamisch auf den Renn- und Schulkalender
· erfahrene und verantwortungsbewusste Trainer – enge Zusammenarbeit mit dem VSV
· Freifahrt bei allen Montafoner Bergbahnen – Schneesicherheit durch Kompaktschnee
· Training mit Videoanalyse, Projektion auf Großleinwand mit entsprechender Auswertung
· gegenseitige Abstimmung der schulischen und sportlichen Anforderungen
· gezielte Zusatzförderung in den Hauptfächern D, M, E
· lückenlose Betreuung im Internat und bei Hausaufgaben durch Lehrpersonen
· medizinische Betreuung in der Klink Dr. Schenk durch Dr. H. Berchtold und Dr. Chr. Schenk
· trainingswissenschaftliche Begleitung des Konditionstrainings durch die UNI Innsbruck
· spezielles Aufbautraining nach Verletzungen in enger Kooperation mit dem behandelnden Arzt bzw. Physiotherapeuten
· sportpsychologische Betreuung
· Präparation von Trainings- und Rennski, Materialberatung und -betreuung
· Transport der Schüler
Auch die Unterbringung im Vorarlberger Schulsportzentrum Tschagguns mit Vollpension und sportwissenschaftlich abgesicherter, kindgerechter Ernährung in Zimmern mit Du/WC passt zu dieser zeitgemäßen Ausbildungsstätte des VSV. Die Infrastruktur des Hauses bietet einen vollständig ausgestatteten Turnsaal mit Kletterwand, Außensportanlage, Sauna, Tischtennisräume und einem Kräftigungsraum mit Ergobikes.
Jeder, der seinem Kind den Vorteil einer Ausbildung an der Skihauptschule gewähren möchte, ist zu einer Besichtigung bzw. zu einem Probetraining herzlich eingeladen. Auch telefonisch – Dir. P. Both, Tel. 05556/72168 – oder über das Internet – skihs@schulen.vol.at bzw. http://www.vobs.at/skihs-schruns - können jederzeit Informationen eingeholt werden.
Die Anmeldung erfolgt jährlich ab Schulbeginn bis Jänner. Die Aufnahmebedingungen sind die bestandene skifahrerische Aufnahmeprüfung und die durch den Sportarzt festgestellte Eignung zur Sportausübung. Eine Zugehörigkeit zum VSV Schülerkader ersetzt die sportliche Aufnahmeprüfung.
Tag der offenen Tür: Freitag, 16. Jänner
Treffpunkt: 13.30 Uhr in Skiausrüstung im Auweg 2, Tschagguns
(Quelle: VSV)