Im Projekt “A Letter to the Stars”, dem größten zeitgeschichtlichen Projekt an Österreichs Schulen, haben in den vergangenen sechs Jahren mehr als 50.000 SchülerInnen die Lebensgeschichten von Ermordeten und Überlebenden des Holocaust recherchiert und dokumentiert. Dabei kam es zu zahlreichen Begegnungen von Jugendlichen mit Überlebenden der Shoa.
Nun haben die Jugendlichen erneut Möglichkeit von interessanten zwischenmenschlichen Begegnungen: Im Rahmen des projektXchange sollen die Schüler und Schülerinnen auf Menschen treffen, die nach Österreich zugewandert sind. Durch das persönliche Kennenlernen des jeweils anderen, will das Projekt helfen, Vorurteile, Ängste und Konflikte abzubauen und stattdessen gegenseitiges Verständnis, Miteinander und Austausch unterstützen.
Die LehrerInnen und SchülerInnen können auf drei – gleichwertigen – Ebenen am projektXchange teilnehmen:
Botschafter der Integration
Dutzende Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport, Medien oder Unterhaltung berichten in Österreichs Schulen über ihren Background, ihre Migration und Integration.
Das “Fremde” ums Eck
Da Fremdenfeindlichkeit nicht durch Schönreden, Negieren oder gar Schüren von Ängsten gelöst werden können, besuchen die Schüler und Schülerinnen gemeinsam mit den Lehrpersonen ihre unmittelbare – bislang “fremde” – Nachbarschaft, z.B. eine afrikanische Kirche, das Integrationshaus, den serbischen Kulturverein, etc.
Soziales Engagement zeigen
Die Schüler können sich direkt bei einem der folgenden karitativen Vereine einbringen: Caritas, Diakonie, Hilfswerk Österreich, Rotes Kreuz und Volkshilfe
So machen Sie mit!
Wenn Sie sich für die Teilnahme am Projekt interessieren (für SchülerInnen ab 14), melden Sie sich als LehrerIn einfach (unverbindlich) auf www.projektXchange.at an.