Nach der diesjährigen Sommerausstellung zum Thema Schnee” ist das Vorarlberger Landesmuseum nach heutigem Konzept Geschichte. Die Um- und Ausbauphase nach längst vorgestellten Plänen beginnt. Bis sich im Jahr 2013 die Türen im neuen Haus öffnen, wird sich nicht nur Direktor Tobias Natter und sein internes Team mit der Konkretisierung des Ausstellungsrohkonzeptes beschäftigen, sondern auch ein wissenschaftlicher Beirat.
Kompetenzzentrum
Vor dem Kulturausschuss des Landtags hat Natter seine Berater gestern vorgestellt, in einem anschließenden Gespräch mit den VN” nannte er die – unten angeführten – Namen von Historikern, Kunsthistorikern, Kulturwissenschaftlern und Archäologen, die im In- und Ausland tätig sind. Er habe sich, so seine Begründung, Fachleute gesucht, die einen Bezug zu Vorarlberg haben und die Anbindung des Museums an wissenschaftliche Forschungseinrichtungen vorantreiben. Gerade in einem Land ohne eigene Universität sei das unabdingbar, um das Haus als Ausstellungs- und Komeptenzzentrum, als das es gedacht ist, auch positionieren zu können.
Wissenschaftlicher Beirat für das neue Vorarlberger Landesmuseum
Christoph Bertsch, geb. 1955 in Bregenz, Professor am Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck
Felicitas Heimann-Jelinek, geb. 1954 in Dortmund, Chef-Kuratorin am Jüdischen Museum der Stadt Wien
Reinhard Johler, geb. 1960 in Alberschwende, Professor für Empirische Kulturwissenschaft Universität Tübingen
Rüdiger Krause, geb. 1958 in Bagdad, Professor am Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main
Alois Niederstätter, geb. 1955 in Bregenz, Historiker, Leiter des Landesarchivs
Meinrad Pichler, geb. 1947 in Hörbranz, Historiker, Direktor Gymnasium Gallusstraße Bregenz
Andreas Rudigier, geb. 1965 in Bludenz, Kunst- und Kulturhistoriker, Leiter der Montafoner Museen