Der Goalgetter wollte die weiteren finanziellen Einbußen beim ÖHB-Rekordmeister nicht annehmen und hat erklärt, im Sommer den Verein zu verlassen: Ich habe Verständnis dafür, dass der Verein in der wirtschaftlich angespannten Situation sich nach der Decke strecken muss und einen Sparkurs einschlägt. Doch das Angebot hat meine Grenze unterschritten, unter der ich nicht bereit war, meinen Vertrag zu verlängern. Zudem wollte Manager Frühstück sofort eine Zu- oder Absage und deshalb fiel meine Entscheidung gegen Bregenz aus”, betonte der ÖHB-Teamspieler. Bezüglich seiner sportlichen Zukunft hat sich der 25-jährige Wiener noch keine Überlegungen gemacht. Ich habe aus Loyalität zuerst mit Bregenz verhandelt. Jetzt werde ich mich mit meinem Manager in Verbindung setzen und man wird sehen, welche Möglichkeiten sich ergeben”, so Schlinger. Bregenz-Manager Roland Frühstück bezeichnet den Abgang des Publikumslieblings als herben Verlust, die angespannte finanzielle Situation im Verein habe es ihm aber nicht ermöglicht, Schlinger ein besseres Angebot zu unterbreiten. Bei uns wächst das Geld nicht auf den Bäumen und deshalb mussten wir diesen, für viele Seiten vielleicht unpopulären Schritt, machen”, meinte der Manager.
Auch Hard ein Thema
Nicht ausgeschlossen ist für Schlinger auch ein Wechsel zu Ligakonkurrent Hard. Erste Priorität hat ein Wechsel in die 1. Deutsche Bundesliga. Doch im Sport ist vieles möglich und bei einem entsprechenden Offert wäre ein Wechsel nach Hard für mich durchaus denkbar. Ich fühle mich im Ländle sehr wohl. Für mich wäre dies kein Verrat am ,Vaterland, sondern ein ganz normaler Werdegang. Handballspielen ist mein Beruf und wenn jemand anderswo mehr Geld bekommt, ist dies ein natürlicher Vorgang”, meinte der Goalgetter. Für Hard-Manager Hansjörg Füssinger wäre Schlinger ein Wunschspieler, erste Gespräche sollen bereits in den kommenden Tagen erfolgen.
Watzl fix in Bregenz
Nach den Vertragsverlängerungen von Mare Hojc und Mario Obad gibt es bei ÖHB-Rekordmeister den ersten fixen Neuzugang. Gernot Watzl, torgefährlicher Rückraumspieler von Linz, wird in den nächsten drei Saisonen das Bregenzer Trikot tragen.
AUF EINEN BLICK
Kadersituation A1 Bregenz Verträge bis Ende Saison 2008/09: Andreas Varga Verträge bis Ende Saison 2009/10: Gabor Busa, Matthias Günther, Philipp Günther, Mare Hojc, Lucas Mayer, Julian Rauch, Petar Roganovic, Björn Tyrner, Christopher Winkler Verträge bis Ende Saison 2010/11: Lukas Frühstück, Mario Obad, Fabian Posch Fix weg: Roland Schlinger (?), Nikola Marinovic (Balingen?), Andriy Kuzo (?), David Hausmann (?), Gregor Günther (Karrierende) Neu ab Sommer 2009: Gernot Watzl (von Linz)
Aussendung A1 Bregenz:
A1 Bregenz bedauert den Abgang von Roland Schlinger. Der gebürtige Wiener spielte mit einem Jahr Unterbrechung 5 Saisonen im gelb-schwarzen Dress. Wo die sportliche Karriere für den 26 Jährigen weitergeht, ist noch ungewiss.
Neben Nikola Marinovic wird auch Roland Schlinger den Serienmeister nächste Saison verlassen. Nach langen Gesprächen zwischen dem A1 Bregenz Manager Roland Frühstück und Österreichs bestem linken Aufbau kam man zu der Entscheidung, ab der nächsten Saison getrennte Wege zu gehen. Zudem möchte der erfolgreichste Werfer der Handball-Liga Austria noch einmal den Sprung ins Ausland wagen. Welches Dress der gebürtige Wiener ab der nächsten Saison überstreifen wird ist noch nicht entschieden.
Aufgrund dieser gewichtigen Abgänge testet Bregenz in den nächsten Wochen mehrere Tormänner und neue Möglichkeiten auf der linken Rückraum Position.
Fest steht auch bereits, dass der Linzer Gernot Watzl in der kommenden Saison das Bregenzer Team verstärken wird. Gernot Watzl ist ein riesiges Talent und einer der stärksten Rückraumspieler Österreichs und soll in Bregenz die Lücke zwischen Mare Hojc und Lukas Frühstück schließen, so Manager Roland Frühstück.” Der mehrfache Jugendstaatsmeister wurde mit dem HC Linz AG 2002 bereits Vizemeister. Den größten Erfolg verzeichnete der Spielmacher allerdings mit dem Juniorenteam Jahrgang 84/85 2004, als der 7.Platz bei der Europa Meisterschaft erreicht wurde. Seinen jüngsten Erfolg feierte Gernot Watzl vergangenen Sommer mit den zukünftigen Teamkollegen Björn Tyrner und Fabian Posch bei der Studenten EM in Lignano (ITA) wo die Österreicher den 3.Platz belegten. Der Linzer wiegt 84 kg, ist 183 cm groß und wird ab kommendem Juli seinen Lebensmittelpunkt ins Ländle verlegen.