Symbolischer "Mauereinsturz" zum 20. Jahrestag

Zum 20. Jahrestag des Mauerfalls sollen symbolisch mehr als 1.000 bemalte, übermannsgroße Segmente wie Dominosteine umfallen. Das kündigte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit am Mittwoch direkt an dem Berliner Wahrzeichen an.
Die rund zwei Kilometer lange Kette aus Kunststoff-Teilen soll vom Reichstag über das Brandenburger Tor bis zum Potsdamer Platz reichen. Schüler, Jugendclubs und Unternehmen könnten die “Mauerteile” jetzt bemalen und sich dabei mit der friedlichen Revolution auseinandersetzen.
“Viele wissen nicht mehr, was am 9. November 1989 war”, sagte Wowereit zum Auftakt der Aktion. Damit solle gegen das Vergessen gewirkt werden.
Unterkönnen sich Jugendliche für das Bemalen der Segmente bewerben. Jeder Stein werde eine Geschichte erzählen, so die Kulturprojekte Berlin GmbH. Auch das Goethe-Institut beteiligt sich. So sollen weiße Mauer-Segmente auf Reisen gehen und gerade in Ländern, in denen es noch trennende Grenzen gibt, bemalt und dann zurückgeschickt werden. Zwei koreanische Studentinnen bemalten am Mittwoch am Brandenburger Tor bereits ein Element mit einer Weltkarte.
Die Installation am Brandenburger Tor soll am 9. November Höhepunkt zum Fest der Freiheit sein. Bei einem Open-Air-Konzert sollen ab 19.25 Uhr die bunten Mauerteile umfallen. Genau zu dem Zeitpunkt verkündete vor 20 Jahren das SED-Politbüro-Mitglied Günter Schabowski, dass alle DDR-Bürger ab sofort die DDR-Grenze passieren können. Der Einsturz der Mauer wird nach Angaben der Kulturprojekte GmbH rund 33 Minuten dauern.