AA

Geschichte der Heubarge

Klaus Pfeifer, Thomas Gamon, Raimund Rhomberg
Klaus Pfeifer, Thomas Gamon, Raimund Rhomberg ©VMH
Nenzing. Das Wort „Gmach" aus dem alten Nenzinger Dialekt umschreibt eine Heubarge, eine Heuhütte. Vor 150 Jahren waren noch 940 solcher Heubargen im Ortsgebiet Nenzing registriert.

Dass dies so genau überliefert ist, hat einen logischen Grund: In der Zeit der Monarchie war die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen für den Staat. Heute haben durch eine andere landwirtschaftliche Bewirtschaftung diese Bauwerke ihre Funktion als Heulager weitestgehend verloren. Sie scheinen keine Zukunft mehr zu haben und ihre Zahl ist stark abnehmend. Aus diesem Grund hat der Nenzinger Gemeindearchivar Thomas Gamon beschlossen, ihre Geschichte genauer unter die Lupe zu nehmen. Hilfe hat er sich durch Klaus Pfeifer und Raimund Rhomberg geholt. Sie werden in den kommenden Monaten anhand von einigen ausgewählten Beispielen die Baugeschichte der „Gmach” untersuchen. Die Ergebnisse sollen dann in Buchform präsentiert werden.

 

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • Geschichte der Heubarge
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen