Mit der Einladung durch die Ausstellung Schnee Rohstoff der Kunst eröffnete GUTA Bregenz-Stadt erfolgreich ihr Herbstprogramm und LTVP Dr. Bernadette Mennel sowie LR Dr. Greti Schmid freuten sich mit Obfrau Elisabeth Metzler über die große Schar der Interessenten. Nach kurzer Begrüßung durch den Hausherrn Dr. Tobias Natter startete die Führung mit der künstlerischen Eroberung der Gletscher um 1800. Die Malerei sucht nach einer Wiedergabe des Erhabenen, deren Ziel die Darstellung der als majestätisch empfundenen Bergwelt ist.
Das scheinbar reine Weiß taucht später im Impressionismus in ein funkelndes Farbenmeer. Seltene Beispiele aus der Frühzeit des Werbedesigns in Form von Plakaten zur Einladung zum Wintersport z.B. nach Lech oder Davos amüsierten die Besucher, besonders die Unterscheide in Bezug auf die Geschlechter, nämlich die Dynamik bei den Männern und das Mondäne bei den Frauen. Wie Kunstschaffende heute mit dem Rohstoff Schnee umgehen, demonstrierten auserwählte Werke aus den Bereichen Fotografie, Malerei, Video und Installation.
Diese wirklich interessante Führung kann in Lech am Arlberg, dem zweiten Ausstellungsort, fortgesetzt werden. Seinen gemütlichen Ausklang fand diese Veranstaltung auf der Terrasse des Gasthauses Kornmesser bei Weißwurst und einem zünftigen Getränk, sowie bei vielen angeregten Gesprächen und Diskussionen. GUTA Bregenz-Stadt dankt allen für Ihr Kommen und freut sich wieder auf rege Teilnahme zur Besichtigung des Textildruckmuseums Mittelweiherburg am 14. Okt. 2009 in Hard.