AA

Immer gewinnen, nur nicht verlieren ... im Bildungshaus St. Arbogast

Baldur Preiml
Baldur Preiml ©Veranstalter
Zwei bescheidene, große Persönlichkeiten sind die Referenten des nächsten Dialogforums im Bildungshaus St. Arbogast. Baldur Preiml, Sportphilosoph, Gesundheitslehrer, Vater des österreichischen Skispringwunders. Der Weltverband der Sportjournalisten kürte ihn zum „weltbesten Trainer aller Sportarten und Zeiten“. David Zwilling, Abfahrtsweltmeister 1974, blieb als Sportler und Unternehmer in Höhen und Tiefen seiner Vision treu.

7. Oktober, 19 Uhr: Vortrag und Dialog mit Baldur Preiml und David Zwilling in Arbogast

Es sei ein populäres Mißverständnis zu glauben, Macher würden Heil bringen, so Baldur Preiml in einem Gespräch. „Die Macher repräsentieren die männliche Komponente“, sagt er. Wenn sie sich verselbständigt, geht alles schief, im Sport, in der Wirtschaft, in der Kultur, in der Politik. Im Sport sei Doping der Beweis für dieses Misslingen. „Es ist notwendig, dass wir uns der weiblichen Seite des Menschseins nähern“, fordert Preiml. Im Buch „Zen in der Kunst des Bogenschießens“ werde beschrieben, wie man übt und übt, bis man die Schönheit der Bewegung so tief verinnerlicht hat, dass man loslassen kann. Sportler, so Preiml, sind dann gut, wenn sie Dinge geschehen lassen.

Ziel dieses Dialogforums ist es, auf Basis der beiden Vorträge gemeinsam zu erforschen, wie gute, exzellente Leistungen und Werke gelingen, die dem Ganzen dienen und zu Sinn und Lebensfreude führen.

Info und Anmeldung: Bildungshaus Arbogast, T   05523-62501  , www.arbogast.at

Termin: Mittwoch, 7. Oktober, 19 Uhr.

Kosten: 9 Euro

Veranstalter: Dialogprojekt Arbogast, Arbeitsgruppe Ethik&Wirtschaft mit Unterstützung der Wirtschaftskammer Vorarlberg, AST Privat-Stiftung und Sporteo Sportmanagement.

 

  • VIENNA.AT
  • Götzis
  • Immer gewinnen, nur nicht verlieren ... im Bildungshaus St. Arbogast
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen