Emanuel Bitschnau lebt mit seiner Familie in Nüziders, ist 26 Jahre alt und hörbehindert. Doch das besondere an Emanuel ist sein Talent. In der kommenden Schisaison nimmt er nämlich an den 17. Deaflympics (deaf engl. für taub), der Wintersport-Olympiade für Gehörlose, in der Slowakei teil. Emanuel ist seit diesem Jahr in den Österreichischen Nationalkader des DEAF Ski Austria aufgenommen worden und darf bei der Olympiade für Österreich an den Start gehen.
Wie anzunehmen wäre, hat Emanuel aber keine lange Schigeschichte hinter sich, denn erst im Alter von 21 hat er nach zehn Jahren wieder begonnen Sport zu betreiben. Heute sagt er, dass ihn sein großes Idol Bode Miller dazu inspiriert habe, mit dem Schifahren wieder anzufangen. Als er bereits ein Jahr später sein erstes Rennen gewann, hörte er von den DEAF Europacup rennen und beschloss im Jahre 2007 zum Profisport zu wechseln. Doch dies stellte sich leichter gesagt als getan heraus: Da er der einzige gehörlose Schifahrer Vorarlbergs ist, der bei Rennen mitfährt, existiert in Vorarlberg noch kein Gehörlosensportverein. So wurde Emanuel vom GSV Tirol aufgenommen und unterstützt, während er in Vorarlberg zusätzlich bei dem WSV Braz und den Masters Klostertal trainieren kann. Mit dem Nationalteam ist er bereits seit Oktober auf den Pisten von Kitzsteinhorn und Co. -Emanuel hat kein schifreies Wochenende. In der letzten Schisaison hat er bei dem DEAF Europacup sein Können unter Beweis gestellt: Emanuel erreichte ein Gesamtergebnis von Platz 16!
Ganzjährig aktiv
Aber auch in den Sommermonaten sitzt Emanuel nicht auf der faulen Haut. So ist er zum leidenschaftlichen Radfahrer geworden und fährt bei Rennen in ganz Österreich, der Schweiz und Italien mit. Seinen größten Erfolg im Radsport feierte er dieses Jahr bei dem Vorarlberger ASVÖ Mountainbike Cup 2010. Bei dem aus neun Rennen bestehenden Wettbewerb wurde er in der Gesamtwertung Vizelandesmeister!
Emanuel, der von Geburt an hörbehindert ist, beteuert, dass ihn seine Familie immer unterstützt und später auch im Sport gefördert hat. Von ihnen hat er bereits als Kind gelernt mit seiner Behinderung umzugehen und beweist heute mit Stolz, dass Gehörlose im Sport sowie im alltäglichen Leben mithalten können. Sein großes Ziel für die kommenden Deaflympics: unter die besten zehn zu kommen, am liebsten aber würde er eine Medaille ergattern. TJ