AA

Österreicher reisten 2009 nicht weniger, aber günstiger

Österreicher urlaubten 2009 häufiger in der Heimat
Österreicher urlaubten 2009 häufiger in der Heimat ©bilderbox.at
Im vergangenen Jahr herrschte die große Angst, dass der Tourismus aufgrund der Wirtschaftskrise einen globalen Dämpfer erleiden würde. Doch der Durchschnittsösterreicher verreiste 2009 zweimal im Jahr - und damit genauso oft wie zuvor. Allerdings änderten sich Reiseziele und gebuchte Unterkünfte.

Die ÖAMTC-Touristik hat die Auswirkungen auf das Reiseverhalten der Österreicher anhand einer repräsentativen Integral-Umfrage unter 1.000 Österreichern (18 – 65 Jahre) herausgefunden. “Es zeigte sich, dass im Jahr 2009 genauso gerne verreist wurde wie im Jahr davor. Änderungen gab es aber bei der Auswahl der Reiseziele, beim gewählten Verkehrsmittel zur Anreise und bei den Unterkünften,” beschreibt ÖAMTC-Touristikerin Silvie Bergant.

Reiselust

Durchschnittlich wurden im Jahr 2009 gleich viel Urlaubsreisen (ab vier Übernachtungen) unternommen wie im Jahr zuvor. Herr und Frau Österreicher machten im Schnitt wieder zwei Reisen. Besonders ältere Personen zwischen 60 und 65 Jahren erwiesen sich als sehr reiselustig, 36 Prozent verreisten viermal im Jahr oder häufiger. Was sich jedoch sehr wohl geändert hat, ist das Reiseziel selbst, das gewählte Verkehrsmittel zur An- und Abreise sowie die Unterkunft.

So blieb man etwas häufiger als im Jahr zuvor in der Heimat (+ 2 Prozent), im europäischen Ausland sind vor allem Reisen nach Griechenland rückläufig gewesen (- 6 Prozent). Diesem Trend entsprechend waren 2009 mehr Urlauber mit dem Auto unterwegs (60 Prozent, + 4 Prozent) und haben dafür weniger Flugreisen unternommen (26 Prozent, – 7 Prozent). In Mittelklassehotels stieg man signifikant seltener ab (- 5 Prozent). Bei einfachen Unterkünfte wie beispielsweise Ferienhäusern, Privatpensionen, Gasthöfen oder Jugendherbergen gab es einen Anstieg von fünf Prozent im Vergleich zu 2008.

Da Pkw-Reisen und Heimaturlaube im Trend liegen, organisierten 2009 mehr Österreicher ihren Urlaub zur Gänze selbst (71 Prozent, +7 Prozent). Rein über das Reisebüro buchten insgesamt nur mehr 21 Prozent aller Reisenden ihren Urlaub (- 5 Prozent).

Reisefrust

Auffällig ist, dass das Reisen im Jahr 2009 mehr menschlichen Frust ausgelöst hat als im Vorjahr (+ 8 Prozent). So wurde mehr gestritten, sei es mit dem Partner, der Familie oder mit Freunden. “Die Vermutung liegt nahe, dass die Anreise mit Pkw und die Wahl einer einfacheren Unterkunft zu mehr Stressmomenten geführt und daher den Ärger provoziert hat”, meint Bergant. Aber auch die Angst vor Krankheiten und Verletzungen ist signifikant angestiegen. Bei den Auslösern von Urlaubsärger gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede. Frauen empfinden Frusterlebnisse wie Krankheiten und Verletzungen, Autounfälle und -pannen oder einen schlechten Hotelzustand problematischer als Männer. “Auch schlechtes Wetter im Urlaub verdirbt Frauen eher die Laune als Männern”, sagt die ÖAMTC-Touristikerin. Männer hingegen ärgern sich dafür mehr über den Verkehr im Allgemeinen sowie über Fahrverbote (beispielsweise in Italien) oder Umweltzonen in Deutschland.

Auffallend weniger Probleme gab es im Jahr 2009 mit dem Umfeld am Urlaubsort. So sorgten hohe Preise vor Ort, das Wetter, schmutzige Strände, schlechte Wasserqualität, Insekten, Streiks oder Unruhen am Urlaubsort für wesentlich weniger Frust als im Jahr 2008 (- 7 Prozent). Sehr geärgert haben die Reisenden hingegen wie auch bereits 2008 die hohen Spritpreise (vor allem in Italien), Kosten für Maut und Vignetten, Verkehrsstaus und das Verhalten anderer Urlauber.

Generell hat sich die Gesamtzufriedenheit der Österreicher mit ihrem Urlaub gegenüber dem Jahr 2008 erhöht (+ 4 Prozent bei “sehr zufrieden”). “Insgesamt sind rund drei Viertel aller Befragten trotz negativer Erlebnisse mit ihrer Urlaubsreise sehr zufrieden gewesen”, sagt die ÖAMTC-Touristikerin. Auffällig ist, dass junge Urlauber bis 24 Jahre im Vergleich zu älteren Reisenden am unzufriedensten mit ihrem Urlaub gewesen sind.

  • VIENNA.AT
  • Reise
  • Österreicher reisten 2009 nicht weniger, aber günstiger
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen