2010 setzt sich sound:frame dimensions mit unterschiedlichen Raumqualitäten und mit der audio:visuellen Bespielung dreidimensionaler Strukturen auseinander. dimensions vereinnahmt dabei verschiedene Räume in Wien und lotet deren strukturelle und atmosphärische Qualität aus.
Der Begriff dimensions steht für drei grundlegende Raumebenen, die sound:frame ausmachen:
1. Die Leinwand als zweidimensionale Bildprojektionsfläche, welche durch visuelles Bespielen virtuell in den dritten Raum erweitert wird.
2. Der dreidimensionale Raum an sich, als Spielstätte und Behälter für künstlerische Aktion, AkteurInnen, Publikum und sich daraus ergebender Atmosphäre. Sowie der skulpturale Körper im Raum, der wiederum als dreidimensionale Projektionsfläche dient.
3. Und schließlich die Dimension der Zeit, in der sich Musik und Bewegtbild abspielen.
ex:position
Das sound:frame Programm 2010 umfasst, wie gewohnt Ausstellungen, Live-Performances, Symposien und Workshops. Passend zum Thema dimensions, wird sich die sound:frame Ausstellung 2010 nicht nur auf einen Ort konzentrieren, sondern sich erstmals auf unterschiedliche Ausstellungsflächen in Wien, sowie auf öffentliche Plätze im urbanen Raum ausdehnen. Kleinere Galerien sowie neue Locations sorgen damit für ein außergewöhnliches, audio:visuelles Raumerlebnis.
on:position
Im Clubkontext wird nach dem Erfolg der letzten Jahre erneut ein hochkarätiges Line-Up an internationalen KünstlerInnen aus der Musik- und Visualszene Live für ein spannendes und innovatives Partyereignis sorgen. Das Programm spannt mit KünstlerInnen wie den Sofa Surfers (tbc), Âme, Planning to Rock (tbc), Steffi, Lusine, Jake the Rapper, strukt, Neon Golden, Anti VJ (tbc) und vielen mehr einen Bogen durch unterschiedliche elektronische, audio:visuelle Genres.
in:position
Das sound:frame Festival versteht sich als Plattform, die mit dem notwenigen Theoriegerüst den international-künstlerischen Diskurs anregt. Dadurch entsteht eine Liaison zwischen dem theoretischen Kunstdiskurs und der praktischen Umsetzung audio:visueller Kunst. Damit positioniert sich sound:frame zwischen dem klassischen Festival und einer institutionalisierteren Form des Ausstellungskontextes. Die audio:visuelle Verschmelzung von Bewegtbild und elektronischer Musik hält sowohl Einzug in den zeitgenössischen Kunstkontext als auch den innovativen Veranstaltungsbereich.
about:Eva Fischer
Eva Fischer, Initiatorin und künstlerische Leiterin des sound:frame Festivals, studierte Kunstgeschichte und setzte sich bereits in ihrer Diplomarbeit mit der Visualisierung von elektronischer Musik auseinander. Mit der Einladung des Künstlerhaus k/haus Wien, 2005 eine Ausstellung zu kuratieren, fiel der Startschuss für das sound:frame Festival. Um die geplante Ausstellung herum entstand ein Rahmenprogramm, das schließlich Festivalausmaße annahm. sound:frame, das festival for audio:visual expressions, war geboren.
about:the future
Das sound:frame Festival versucht die Balance zwischen internationalen und heimischen Acts zu halten. Damit wird Wien durch sound:frame zu einem attraktiven Standort in der internationalen, audio:visuellen Szene.
Wir haben großartige MusikerInnen sowie VisualistInnen in Österreich und sound:frame möchte als Festival dieses Potential verstärkt sichtbar machen. Gerade war ich beispielsweise mit einem Teil der sound:frame Ausstellung in New York der Großteil der dort gezeigten Arbeiten war von österreichischen KünstlerInnen. (Eva Fischer)
Dass sound:frame nicht nur in heimischen Gefilden bekannt ist, sieht man an der starken Vernetzungen mit KünstlerInnen und Theoretiker-Innen aus ganz Europa und darüber hinaus. Neben weiteren geplanten Kooperation mit europäischen Festivals, stehen 2010 auch die Destinationen Istanbul und Shanghai fest. Vergangenes Jahr wurde deutlich, wie bekannt die Marke sound:frame bereits ist.
Für die Ausstellung 2009 hatten wir einen Call ausgeschrieben, der sich wie ein Lauffeuer über die gesamte Welt verbreitet haben muss. Wir bekamen innerhalb von 2½ Monaten über 250 Einsendungen aus China, Japan, Australien, Russland, Israel, Mexiko, Brasilien, den USA, Kanada und aus allen erdenklichen europäischen Staaten. (Eva Fischer)
2010 sorgt sound:frame dimensions formal, inhaltlich sowie künstlerisch erneut für ein einzigartiges audio:visuelles Festivalerlebnis.
artists
Planning to Rock (Rostron Records, Bolton/Berlin) (tbc)
Sofa Surfers (New Album Präsentation, Wien) (tbc)
Âme (Innervisions, Frankfurt)
Nina Kraviz (Rekids, Moskau) (tbc)
Lusine (Ghostly, Seattle/Washington)
Strukt (Strukt Design Studio, Wien)
tagtool (OMA international, Wien)
Ambient Art Lab (Wien)
Neon Golden (Wien)
Motionlab (Wien)
Anti VJ (Bristol/Paris/Brüssel) (tbc)
MXZehn (Weimar)
Ron Shiller (Drumpoet Community, Zürich)
Alex Dallas (Drumpoet Community, Zürich)
Steffi (Ostgut Ton, Berlin)
Jake the Rapper (Combination Records, New York/Berlin)
Vera (Oslo, Berlin)
Channel F (Wien)
Das Synthie Modul (Wien)
Patrick Pulsinger (Cheap, Wien)
Microthol (Trust, Wien)
Glow (Zero Inch, Wien/Berlin)
scarab & Abendprozessor (Wien)
Staudinger & Schreder (Steyr/Wien)
u.v.m.
Veranstaltungen
festival opening
26.03. 27.03.2010
Das sound:frame Festival 2010 wird über zwei Tage hinweg mit einem umfassenden Programm eröffnet. Am ersten Tag soll der gesamte Karlsplatz eingebunden werden. Neben zwei Ausstellungseröffnungen im Kunsthalle Project Space und in der Künstlerhaus Passage Galerie werden passend zum Thema dimensions, audio:visuelle Fassaden-Bespielungen realisiert. Ein DJ und VJ Line-Up am FM4 Bus und am Red Bull Brandwagen soll die Möglichkeit zum Tanzen geben. Im Anschluss an das Out-Door Programm wird die Party in mehreren Locations am Karlsplatz weitergehen.
Am zweiten Tag, Samstag dem 27. 03. 2010, werden die restlichen Ausstellungen eröffnet. Anschließend gibt es eine große Opening Party im Fluc. Beide Floors sowie die Außenfassade des Flucs werden von sound:frame bespielt.
urban space
26.03. 18.04.2010
Fassadenprojektionen kommen während der gesamten Festivalzeit zum Einsatz. sound:frame wird nicht nur auf Außenfassaden der Clubs projizieren, auch öffentliche Plätze im urbanen Raum werden zu Projektionsflächen. Kunst tritt an die Öffentlichkeit und spricht damit nicht nur das spezialisierte Publikum an.
exhibitions
26.03. 18.04.2010
Passend zum Festivalthema dimensions finden die sound:frame Ausstellungen erstmals in unterschiedlichen Galerien statt. Der Projekt Space der Kunsthalle Wien, die Künstlerhaus Passage Galerie, der Salon Projektionist, die Galerie Kasulke sowie der Q-Port im Quartier 21 des MQ fungieren 2010 während des gesamten Festival-zeitraumes als Ausstellungsfläche.
Vor allem österreichische KünstlerInnen wirken mit audio:visuellen Installationen auf die jeweilig vorhandene, räumliche Struktur ein.
workshops
02.04. 04.04.2010
In den Workshops können BesucherInnen wiederum spezielle audio:visuelle Software und Hardware erkunden, sowie inhaltliche und ästhetische Fragen diskutieren. AnfängerInnen wird der Einstieg erleichtert und Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse erweitern. Unterschiedliche Workshops finden in Kooperation mit dem ZIT, WienXtra und mit dem UAF-Festival statt.
easter mega dance in Steyr
04.04.2010
Am Osterwochenende wird sound:frame Kooperationspartner des
in Steyr (OÖ) jährlich stattfindenden Easter Mega Dance im Kulturverein röda.
Mit dem röda existiert ein offener, alternativer und selbstverwalteter Raum für junge zeitgenössische Kunst und Kultur in Steyr, das aus einer aufgelassenen Schnitzerei im schmucken Wehrgraben im Jahre 1997 entstand. Unterschiedliche Gruppen und Einzelpersonen lassen so das röda zu einem Schmelztigel verschiedener jugendkultureller Szenen werden. (www.roeda.at)
departure conference
09.04. 10.04.2010
Die departure Conference findet 2010 im Project Space der Kunsthalle statt. Internationale WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen werden dazu eingeladen, den aktuellsten Stand der Audio:Vision mit besonderem Hinblick auf das Festivalthema dimensions zu diskutieren. Auch die BesucherInnen bekommen die Möglichkeit, sich an der Diskussion zu beteiligen.
closing weekend
15.04. 16.04.2010
Zum größten LIVE Spektakel des diesjährigen sound:frame Festivals laden wir am Abschlusswochenende in die Ottakringer Brauerei. Am Donnerstag wird ein experimentelleres Programm zwei Floors der Brauerei einnehmen. Die Sofa Surfers (tbc) stellen ihr neues Album vor, Planning to Rock (tbc) beehrt Wien mit einem ihrer außergewöhnlichen audio:visuellen Programme und eine spezielle A/V-3D Performance wird eine andere Art der audio:visuellen Wahrnehmung bieten. Am Freitag werden drei Floors bespielt und dienen vor allem zum visuellen Ausloten unterschiedlicher Raumstrukturen und Raumqualitäten. Jeder Floor wird jeweils von einer VJ-Crew (MXZehn, Anti VJ (tbc))gestaltet. Acts wie Âme, Lusine, Jake the Rapper, Steffi, Channel F und viele mehr garantieren ein abwechslungsreiches Programm.
Die Audio:Vision erhält unter dem Festivalthema dimensions in der Ottakringerbrauerei den perfekten Schauplatz für ein einzigartiges, audio:visuelles Finale.