Unter dem Titel Rebellen der Berge findet am 13. Februar der 1.Wiener Wildererball ab 20:00 Uhr statt. Er soll Wiens Ballsaison um eine alljährlich wiederkehrende Attraktion bereichern. Traditionelles trifft dabei auf Modernes.
Der klassische Wilderer, den es in den Zeiten der der Not bis in die sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts in den Gebirgsgegenden Österreichs und Bayerns gab, hat eine alte Geschichte. Der Wilderer oder Wildschütz war so etwas wie ein Rebell, der sich gegen die adeligen Herrschaften auflehnte, denn durch die Jahrhunderte hindurch musste der Bauer um das Recht zur Jagd kämpfen.
Ein Bua, der nicht gewildert hat, darf auch nicht fensterln gehen.
In Liedern und Geschichten werden der Wildschütz, seine Taten und seine Beziehungen zu den Mädchen des Dorfes besungen. Darauf verweist ein Spruch aus dem Salzkammergut: Ein Bua, der nicht gewildert hat, darf auch nicht fensterln gehen. Das waidmännische Jagen geht auf die alten Wildschützen zurück. Sie mussten so schießen, dass das Wild im Feuer fällt, also sofort tot ist. Es entspricht der Ehre des alten Wildschützen, dass er nicht alles schießt und sich nicht auf Gefechte mit dem Jäger einlässt. Zutiefst zuwider sind den alten Wilderern die modernen Autowilderer. Peter Rosegger bezeichnet die echten Wildschützen sogar einmal als Freiherrn der Berge. (Univ.Prof. Dr. Roland Girtler)
Ein umfangreiches Rahmenprogramm gewährleistet Ausgelassenheit und gute Laune. Für die musikalische Unterhaltung sorgen zahlreiche Live-Auftritte österreichischer Musikgruppen, wie etwa die Innviertler Wadlbeisser oder die Urfarahner. Aber auch an Clubgänger ist gedacht: DJane Colette wird an den turn-tables der Alpen-Disco ihr Bestes geben. Als Mitternachtseinlage werden die Wiener Strizzis, Wolfgang Böck und Adi Hirschall, auftreten. Starkoch Reinhard Gerer ist für den Gaumenschmaus zuständig.
Für Unterhaltung ist gesorgt.
Das Programm wird durch diverse Schießbuden, Dosenwerfen, Armbrustschießen, Fingerhakeln, Kräftemessen, Gewinnspielen und anderen Wettbewerben komplettiert.
Starfrisör Erich Joham ist ebenfalls vor ort, um Gäste zu schminken und deren Outfits den letzten Schliss zu verpassen. Kostüme, Trachten und Dirndl sind definitiv erwünscht, aber kein Zwang.
Vorverkaufsstellen:
OETICKET: Tel: (01) 96 0 96, http://www.oeticket.com/; WIEN-TICKET Tel.: (01) 588 85;
RAIFFEISEN-TICKETCORNER: Tel(01) O1 2O5 1565; http://www.ticketcorner.com/; VIENNA-TICKET: Tel: (01) 513 11 11; Tischreservierung über HOTLINE: 0664 7 363 56 16 möglich..
Ticketpreis EURO 79,– (Beinhaltet die Ballkarte (Eintrittskarte))
Tischplatz und Ballkarte EURO 12O,–, (Beinhaltet: 1 Flasche Almdudler, 1 Glas
Sekt, Snacks und Zutritt zur VIP Lounge.)
Ermäßigte Tickets für Studenten: EURO 46,–