Werden am Karfreitag traditionell Fisch- statt Fleischgerichte verzehrt, kommen während der Osterfeiertage besonders viele Leckereien auf den Tisch. Zum Beispiel Eier, deren Genuss während der Fastenzeit früher untersagt war.
200 g Rundkornreis
1 EL Currypulver
3 EL Weißwein
500 ml Suppe
Salz
Pfeffer
Zitronensaft
Butter
Zwiebel schälen, klein würfelig schneiden und in 1 EL Butter anschwitzen. Reis zufügen und unter Rühren glasig anschwitzen, Curry einrühren, mit Weißwein ablöschen und verdampfen lassen. Nach und nach Suppe zugießen, Reis unter Rühren weich kochen (ca. 20 Minuten).
Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Reis mit Petersilie und Apfelwürfeln verrühren, mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Reis in Schinkenblätter füllen und kalt stellen.
Quelle: http://www.spar.at
1/2 Pkg. Blätterteig (320 g) |
125 g Creme double Salz, Pfeffer, Muskatnuss Öl Butter Ei zum Bestreichen |
Spinat putzen, waschen und abtropfen lassen. In je 1 EL Öl und Butter anschwitzen, auskühlen lassen, ausdrücken und hacken.
Topfen in einem Tuch behutsam ausdrücken, mit Bröseln, Obers, Käse, 2 Eiern und Spinat vermischen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
Backrohr auf 180 °C vorheizen. Teig dünn ausrollen, eine Kastenform so damit auslegen, dass er seitlich 45 cm über den Rand steht. Teigabschnitte zum Garnieren des Kuchens verwenden.
Fülle in der Form verteilen. 4 Vertiefungen in die Fülle drücken. Eier hineinschlagen, ohne den Dotter zu verletzen. Teig über die Fülle schlagen, mit Ei bestreichen, mit den Teigresten dekorieren. Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Kuchen mit verquirltem Ei bestreichen und im Rohr (unterste Schiene / Gitterrost) ca. 11/4 Stunden backen.
1 Kuchen (8 Portionen), Zubereitung ca. 11¼ – 2 Stunden 400 kcal; Fett: 26,4 g; Chol.: 218 mg; KH: 23,7 g
Quelle: http://www.spar.at
400 ml lauwarme Milch |
10 g Salz 1 kg glattes Mehl 120 g warme Butter Mehl verquirltes Ei |
Germ in wenig von der Milch auflösen. Restliche Milch mit Dottern, Staubzucker, Vanillezucker, abgeriebener Zitronenschale und Salz verquirlen.
Germ-, Dottermischung und Mehl vermischen und kneten, bis der Teig zu binden beginnt. Zuletzt die Butter untermischen. Backrohr auf 180 °C vorheizen.
Teig ca. 5 Minuten rasten lassen, auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Hasen (siehe Bauplan) formen.
Hase auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und ca. 10 Minuten rasten lassen. Hase mit Ei bestreichen und im Rohr (mittlere Schiene) ca. 45 Minuten goldgelb backen.
Hasen-Augen: Weißes und braunes Marzipan dünn ausrollen, mit einem kleinen und einem größeren glatten Ausstecher Scheiben ausstechen. Die Marzipanscheiben dem gebackenen, ausgekühlten Hasen als Augen einsetzen, mit etwas Eiweißglasur festkleben.
Bauplan Hase: Teig halbieren. Eine Hälfte für den Rumpf, zweite Hälfte für Kopf und Kleinteile verwenden. Teile laut Skizze formen und zusammensetzen. Für die Ohren den birnenförmig modellierten Kopf einschneiden, die Teile auseinander ziehen. Für den Korb dünne Teigstränge rollen und zu einem Gitter flechten.
Quelle: http://www.spar.at
2 EL Basilikum, gehackt 2 Kaninchenrücken, in je 4 Stücke geteilt 4 Knoblauchzehen, ausgepresst 2 Lorbeerblätter 0.5 Deziliter Olivenöl |
16 Scheiben Magerspeck 2 Esslöffel Thymian, gehackt 1 kg Tomaten, geschält, geviertelt, entkernt, grob geschnitten 2 große Zwiebeln, gehackt |
Thymian mit dem Knoblauch mischen. Kaninchenstücke salzen, pfeffern und mit der Thymian-Knoblauchmischung einreiben. Kaninchenstücke mit je einem kleinen Stück Lorbeerblatt belegen. In je 2 Speckscheiben einwickeln und mit Küchenschnur binden.
Die Kaninchenstücke in Öl goldbraun anbraten und herausnehmen.
Zwiebeln in Öl andünsten, die Tomaten hinzufügen und ca. 8 Minuten dünsten lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Kaninchenstücke darauf setzen und zugedeckt 20 – 25 Minuten schmoren lassen. Wenn nötig, etwas Wasser beigeben.
Die Stücke anrichten, die Sauce noch etwas einkochen und mit dem Fleisch anrichten. Mit dem Basilikum bestreuen.
Quelle: http://www.icook.de
100 g junge Karotten 75 g gemahlene Haselnusskerne 125 g Margarine 125 g Zucker 2 Eier 100 g Mehl |
50 g Speisestärke 1 gestrichener TL Backpulver 60 g Puderzucker 1-2 EL Orangensaft Kleine Marzipanmöhren zum Verzieren |
Karotten schälen und fein reiben, Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fettzugabe goldbraun rösten.
Weiches Fett in eine Schüssel geben. Zucker, Eier, Speisestärke, Mehl und Backpulver daraufgeben und alles mit einem Handrührgerät auf höchster Stufe etwa 2 Minuten gut verrühren. Karotten und Haselnüsse mischen und darunterrühren.
Den Teig in gefettete Muffin- oder Papierbackförmchen füllen und im vorgeheizten Ofen bei 175-200°C (Gas: Stufe 2-3/Umluft: 150-175°C) 35-40 Minuten backen.
Für den Guß Puderzucker und Orangensaft glattrühren und die Muffins damit überziehen. Mit Marzipanmöhrchen verzieren.
Quelle: http://www.icook.de
100 g Margarine 80 g Zucker 1 TL Vanilllezucker 2 Eier 50 g MONDAMIN Feine Speisestärke |
125 g Mehl 1 gestr. TL Backpulver 50 g gemahlene Mandeln 1 EL Mandellikör Puderzucker zum Bestäuben |
Margarine in eine Schüssel geben. Zucker, Vanillezucker, Eier, Feine Speisestärke, Mehl und Backpulver darauf geben und alles mit einem Handrührgerät auf höchster Stufe ca. 2 Minuten gut verrühren. Zuletzt gemahlene Mandeln und Mandellikör unter den Teig mischen.
Den Teig in eine gut gefettete, mit Mehl ausgestäubte Lammform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175-200 °C (Gas: Stufe 2-3/ Umluft:150-175 °C) in 50-60 Minuten goldbraun backen.
Das Lamm in der Form erkalten lassen. Lammboden gerade schneiden und aus der Form lösen. Mit Puderzucker bestäuben.
Tipp: Zum Verzieren Aprikosenkonfitüre erwärmen und das Lamm damit bestreichen. 50 g Puderzucker mit 1-2 EL Wasser glatt rühren, Lämmchen mit dem Zuckerguß überziehen und mit 50 g Kokosraspeln bestreuen.
Quelle: http://www.knorr.de