Im Ländle wurde das Projekt “Stunde des Herzens” ausgewählt, das von Marion Reichart vorgeschlagen wurde. Die Organisation betreut schwerkranke, behinderte oder in irgendeiner Form benachteiligte Kinder, unabhängig von Alter und Herkunft. Die Mitglieder organisieren zahlreiche Spendensammlungen und Veranstaltungen, dabei arbeiten alle Unterstützerinnen und Unterstützer zu 100 Prozent ehrenamtlich.
Im Vordergrund steht der persönliche Kontakt zu notleidenden Familien und Kindern, um ganz gezielt helfen zu können. Weihnachtsfrau Marion Reichart: Ich finde es toll, dass ein großes Unternehmen wie T-Mobile seinen Bekanntheitsgrad nutzt, indem es so kleinen Organisationen die Möglichkeit gibt, ihr Schaffen vielen Menschen präsentieren zu können. Ich denke, dass durch diese Aktion die Menschen wieder enger zusammen rücken und der wahre Geist von Weihnachten vielleicht wieder deutlicher spürbar werden wird.
Wunschzettel des Projektes abrufbar
Um sicherzustellen, dass die gesammelten Sachspenden auch den Bedürfnissen der Kinder entsprechen, ist ab heute Montag die Wunschliste der Organisation “Stunde des Herzens” online auf www.santasprojekt.at abrufbar. Außerdem liegt der Wunschzettel auch in jedem T-Mobile Shop in der Vorarlberg auf. Alle Vorarlbergerinnen und Vorarlberger können bis 20. Dezember 2010 die Kinderwünsche erfüllen, indem sie die Geschenke in einem der T-Mobile Shops abgeben. Unter dem Motto Es weihnachtet mehr suchte T-Mobile Austria in den letzten Wochen Weihnachtsmänner und -frauen, die Kinder in karitativen Institutionen mit Weihnachtsgeschenken überraschen wollen. Santas Projekt ist das dritte Projekt im heurigen Jahr nach Philippe und Katy und wird von allen Österreicherinnen und Österreichern, der Facebook-Community und T-Mobile Austria MitarbeiterInnen unterstützt.
Sechs Weihnachtsfrauen und drei Weihnachtsmänner ausgewählt
Engagierte aus ganz Österreich haben in den vergangenen Wochen fast 60 Projekte über www.santasprojekt.at eingereicht. Neun Projekte in jedem Bundesland eines wurden ausgewählt. Der jeweilige Initiator wird als T-Mobile Weihnachtsmann bzw. frau die gesammelten Sachspenden an die Kinderprojekte übergeben. Die Bandbreite der ausgewählten Projekte reicht von Kinderdörfern über sozialpädagogischen Ausbildungsstätten bis hin zu Vereinen, die sich um sozial benachteiligte oder schwer kranke Kinder kümmern.