Verantwortung und Kollegialität werden hochgeschrieben im Altacher Schützenverein.
Wenn am Dienstag und Freitag Abend das Training im Keller der Schule beginnt, ist absolute Ruhe angesagt. Voll konzentriert stehen die Jugendlichen dann in Reih und Glied nebeneinander und legen ihr Gewehr an. Und dann gibt Jugendtrainer Gebhard Schneiderdas Kommando: “Legt an!”
Als damals 1996 der Schießstand im Emser Palast geschlossen wurde, kam Gebhard zur “Union Schützengilde Altach”. Die Arbeit mit den Jugendlichen macht ihm große Freude.
Jugend lernt fürs Leben
Die Eltern der Jungschützen freuen sich über den Ehrgeiz ihrer Sprösslinge. Teamgeist, Verantwortung und Konzentration, das sind Faktoren, die gerade für junge Menschen sehr wichtig sind. Auch die Leistungen in der Schule profitieren davon.
Stehen heute viele junge Leute vor der Frage, was sie mit ihrer Freizeit anfangen sollen, ist das für die jungen Mitglieder der Schützengilde kein Thema. Die Zeit wird sinnvoll genutzt, das Team hält zusammen, ein gesundes Maß an Verantwortung eignet man sich automatisch an. Diese Qualitäten kommen nicht nur dem Team zugute, Sie werden ins alltägliche Leben mitgenommen und helfen mit, wertvolle Charaktereigenschaften zu bilden!
Auch ein Quäntchen Ehrgeiz
Natürlich trainiert man nicht nur aus purem Spaß an der Freud. Wenn die einheitlichen Uniformen angezogen werden, die Gewehre gereinigt und zum Schuss bereit hergerichtet sind, der Wettkampf wartet – dann erwacht der Kampfgeist! Schließlich kämpft man um zu gewinnen.
Vorbilder wie Wolfram Waibel jun. oder Thomas Mathis, die zur Zeit ihrer größten Erfolge in Altach geschossen haben, spornen an, Großes zu leisten.
Und wieder ein Vorteil: die jungen Leute lernen, mit Druck umzugehen, aber auch mit Versagen.
Nicht immer kann ein Kampf gewonnen werden.
Nicht nur Gewehre schießen
Seit 25 Jahren gehört Ronald Klien dem Verein Altach an. Als Matchwart der Pistolenschützen ist er emsig bemüht, eine Pistolenschützen-Mannschaft aufzubauen. Leicht ist das nicht, denn eine solche Pistole wiegt 1800g und es ist schwer, dieses Gewicht gerade und ruhig in der Hand zu halten und dann auch noch die Zielscheibe zu treffen. “Ronny”, wie er von allen genannt wird ist zuversichtlich: “Ich stelle eine Mannschaft zusammen!”
Fasst man zusammen, ergibt sich ein Vereinsbild, das von Tradition und Lebensweisheit geprägt ist, vor allem aber von dem Wunsch der älteren Mitglieder, ihr Wissen, ihre Werte und ihre Art zu leben an nächste Generationen weiterzugeben. Werte, die nicht verloren gehen sollten.
Facts zum Verein:
Der Verein existiert seit 1963
22 Jungschützen und 24 aktive Mitglieder zählt der Verein
Omann Peter Niederklopfer bekleidet sein Amt seit 1 Jahr
Vereinszuwachs ist willkommen
Info bei Peter Niederklopfer Tel. 05576/42841
Schwerpunkt des Vereins ist die Jugendarbeit
Es gibt im Moment 3 Jugendgruppen
Niederklopfer Andreas (13) erzielte bei der Staatsmeisterschaft in NÖ den 18. Rang
Beid der Union-Landesmeisterschaft erreichte die Jugendmannschaft I den 1. Rang,
die Jugendmannschaft II den 2. Rang.