AA

Aktuelles aus der Gemeindevertretung - Grüne Anträge fanden Mehrheit

Aktuelles aus der Gemeindevertretung

Grüne Anträge fanden Mehrheit

Nach über einem Jahr mühsamer Vorbereitungsarbeit wurde unser grundlegender Antrag bezüglich eines Kleinwasserkraftwerkes im Schwarzachtobel von der Gemeindevertretung mehrheitlich beschlossen:
:

“Durch eine zügige Fortführung der Vorbereitungsarbeiten unter Einbeziehung des e5-Teams (das dieses Projekt seit mehr als 4 Jahren vorbereitet hat) sollen die notwendigen Schritte inkl. eines limnologischen Gutachtens (das durch vorhandene Mittel der Ökostrombörse gedeckt ist) rasch gesetzt werden. Ziel sollte sein, ein Kleinwasserkraftwerk im Schwarzachtobel, wie es in der Grobstudie von Franz Karl Meusburger skizziert wurde, zu errichten. Nach Vorliegen des limnologischen Gutachtens und dessen Beurteilung durch die zuständigen Behörden, sollte die Plausibilität u. Durchführbarkeit bzw. Nichtdurchführbarkeit des Projektes geklärt sein. Bezüglich weiterer Planung und Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie sollte bei positiver Beurteilung der Durchführbarkeit eine Projektgruppe installiert werden. Fragen der möglichen Finanzierungsmodelle und einer wünschenswerten Bürgerbeteiligung (“Wasserkraftwerk der Schwarzacher”) sind sinnvoller Weise erst nach Beurteilung der Plausibilität ernsthaft zu prüfen.”

Dieser Beschluss ist ein vorläufiger Höhepunkt eines zähen Ringens um die Umsetzung der Energieautonomie Vorarlberg auf kommunaler Ebene. Er ebnet hoffentlich den Weg zu einem substantiellen Beitrag Schwarzachs. Das projektierte Kraftwerk liefert (hoffentlich bald) Strom für 300-400 Haushalte aus sauberer, ökologisch verträglicher Kleinwasserkraft.

Ein weiterer Antrag betraf die Förderung für Photovoltaikkleinanlagen bis 500 kWpeak in Schwarzach:

“Zusätzlich zur Förderung (von 500 €) durch das Land Vorarlberg für Photovoltaikanlagen bis max. 5kWpeak sollte die Gemeinde Schwarzach eine Investitionsförderung beim Bau einer Photovoltaikanlage von 250 € pro kWpeak gewähren. Eine Finanzierung über Mittel aus der Ökostrombörse erscheint natürlich am sinnvollsten und belastet das Budget nicht zusätzlich (derzeitiger Stand 15.000€ plus, brach liegende Mittel).”

Dies erscheint uns ein kleiner aber wichtiger Baustein auf dem Weg der Förderung erneuerbarer Energie. Unser ursprünglicher Antrag, die Förderung in gleicher Höhe wie das Land Vorarlberg zu gewähren (500€ pro kWpeak) erschien leider nicht mehrheitsfähig und wurde dementsprechend adaptiert. Wir werden in der nächsten Sitzung einen Ergänzungsantrag einbringen, damit diese Förderung rückwirkend ab 2006 in Kraft treten möge. Das würde, soweit bekannt, 4 Anlagenbesitzer nachträglich für ihre Investitionsbereitschaft in erneuerbare Energie belohnen.

Dr. Markus Baldessari, Grüne Schwarzach

Linzenberg 26,Schwarzach, Austria

  • VIENNA.AT
  • Schwarzach
  • Aktuelles aus der Gemeindevertretung - Grüne Anträge fanden Mehrheit
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen