70 Millionen Euro im Arlbergtunnel verbaut - Freigabe ab 15. November
Die Gesamtdauer der Sanierung der Tunnelverbindung zwischen Vorarlberg und Restösterreich ist mit drei Jahren veranschlagt, der Arbeitsbeginn für das Projekt war im Jahr 2014. Insgesamt sind für die Tunnelsanierung 160 Mio. Euro budgetiert.
Arlbergtunnel: Nächste Totalsperre 2017
Mit der Verkehrsfreigabe Mitte November beginnt die dritte Bauphase. In den kommenden Wintermonaten wird überwiegend nachts gearbeitet, Autofahrer müssen mit Anhaltungen und zweitweise auch kompletten Nachtsperren rechnen. Die nächste Totalsperre erfolgt im Sommer 2017. Von Ostern bis Ende September wird der Verkehr dann wieder komplett über den Arlbergpass geleitet, ehe der modernisierte Tunnel endgültig dem Verkehr übergeben wird.
Sanierung und Modernisierung
Doch zur Zeit laufen die Arbeiten noch auf Hochtouren. Man liege gut im Zeitplan, so Projektleiter Christoph Wanker von der Asfinag gegenüber den “Vorarlberger Nachrichten”. Seit Beginn der Sperre im April wurden 60.000 Kubikmeter Ausbruchmaterial und 20.000 Kubikmeter abgetragener Beton aus dem Berg geholt, ebensoviel Beton wurde auch wieder verarbeitet.
Zu Spitzenzeiten waren über 600 Arbeiter an bis zu 50 Stellen gleichzeitig damit beschäftigt, acht neue Pannenbuchten zu schaffen – so ziemlich das einzige, was nach Abschluss aus dem Fahrzeug heraus zu sehen sein wird. Der Großteil der Sanierungsarbeiten bleibt unsichtbar, darunter Auf- und Abstiege zum Zuluftkanal sowie eine generalsanierte Abluftanlage. Und auch die Sicherheitsanlagen werden, wenn der Tunnel am 26. September 2017 wieder öffnet, auf dem neuesten Stand sein. (red)