Die Entstehungsgeschichte des Musikvereins ist eine Geschichte der besonderen Art, eine herrliche Anekdote aus vergangenen Zeiten. Pfarrer Küng, der 1961 seinen Dienst in St. Anton antrat, brachte bei seinem Umzug nebst seinen privaten Utensilien auch einen Anhänger voller Instrumente mit.
An Musikinteressierten aus dem Dorf mangelte es nicht und so hatte der neu gegründete Musikverein schon am Ostersonntag 1961 seinen ersten öffentlichen Auftritt. Zu diesem Zeitpunkt war das Repertoire des Musikvereins zwar noch nicht sehr groß – es wurde nur ein Marsch gespielt, dieser aber mehrere Male – der Auftritt erhielt aber schon großen Beifall.
Heute zählt der Musikverein nebst 3 Marketenderinnen und einem Fähnerich 45 aktive Mitglieder, die sich zweimal wöchentlich zur Probe treffen. Geleitet wird der Musikverein von Obmann Roland Martin, Bernhard Rohrer hat seit 1994 das Amt des Kapellmeisters inne. Seit dieser Zeit hat sich die Zahl der Mitglieder auch verdoppelt, was nicht zuletzt auf die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen Kapellmeistern, Obmännern und Musikantinnen und Musikanten zurückzuführen ist.
Großen Wert wird auch auf die Nachwuchsarbeit gelegt. Die jungen Nachwuchsmusiker der “Mini-Musig”, die musikalisch von Magdalena Rohrer und organisatorisch von der Jugendreferentin Aneka Pointner geleitet wird, werden von Beginn an behutsam in den Verein integriert. Die Teilnahme am Vereinsleben ist obligatorisch. Nach rund zwei Jahren dürfen die Jugendlichen dann in die “große Musig” eintreten.
Höhepunkt des Jahres ist das Frühjahrskonzert, bei dem den Zuhörern immer wieder ein abwechslungsreiches Programm mit sowohl traditionellen aber auch experimentellen Musikstücken, wie beispielsweise Filmmusik präsentiert wird. Ein weiterer organisatorischer Höhepunkt ist dann das Dörflefest das Ende Juli/Anfang August stattfindet. Dieses wird alleinig von den Mitgliedern des Musikvereins auf die Beine gestellt und hat sich mittlerweile einen großen Namen im Tal gemacht.
Ziel des Musikvereins ist die Erhaltung der traditionellen und die Repräsentation der symphonischen Blasmusik. Bei zahlreichen Wettbewerben, Landeswertungsspielen und Marschmusikwettbewerben hat der Musikverein bereits teilgenommen, einer der Höhepunkte war die Teilnahme beim österreichischen Blasmusikfest in Wien im Jahre 2005, bei dem auch gemeinsam mit der Trachtenkapelle Riezlern und dem Musikverein Alberschwende ein ausgezeichneter Erfolg beim Marschmusikwettbewerb erreicht werden konnte.