AA

47 Prozent der Österreicher vermissen Shoppingtouren

Knapp die Hälfte der Österreicher vermisst Shopping.
Knapp die Hälfte der Österreicher vermisst Shopping. ©APA/dpa/Martin Gerten
Volle Geschäfte und Einkaufszentren - 47 Prozent der Österreicher wünschen sich das "Soppingerlebnis" nach der Corona-Krise zurück. Am meisten fehlen Bau- und Heimwerkerbedarf und Bekleidung.
Einzelhandel geht die Luft aus

Die Österreicher vermissen den Einkauf in Geschäften. Das ist die Schlussfolgerung einer Studie des Instituts für Handel, Absatz und Marketing der Johannes Kepler Universität Linz (JKU). Laut einer Online-Befragung unter 1.006 Österreichern im Alter von 18 bis 75 Jahren fehlt 47 Prozent der Interviewten das Shoppen in derzeit wegen der Corona-Pandemie geschlossenen Geschäften.

"Hamsterkäufe" noch Mitte März

Noch vor der Schließung haben sich 28 Prozent der Österreicher noch rasch mit Waren versorgt, die üblicherweise nur in nun geschlossenen Geschäften zu bekommen sind. Besonders gerne gekauft wurden Artikel aus dem Bereich Bau- und Heimwerkerbedarf (besonders Blumenerde, Pflanzen, Bastelsachen). Auch Bücher, Bekleidung und Spielwaren wurden vor dem 16. März verstärkt gekauft. Je jünger die Konsumenten, desto häufiger war dieses Verhalten zu beobachten.

Interessant ist auch: Je stärker die persönliche Betroffenheit durch die Corona-Krise wahrgenommen wird, desto häufiger wird auch der Einkauf in Geschäften abseits vom Lebensmittelhandel vermisst. Gleich 27 Prozent der Befragten fehlt der Einkauf im Bau- und Heimwerkerbedarf, auf Platz zwei dieser Wertung liegt die Bekleidungsbranche (14 Prozent), vor Büchern (10 Prozent), Elektrogeräten (9 Prozent) und Spielwaren (8 Prozent).

Hohe Umsatzverluste im Einzelhandel

Der "Shutdown" im stationären Einzelhandel führt bis Ostern zu Umsatzverlusten in Höhe von rund 2,6 Mrd. Euro brutto. 24 Einkaufstage fallen dem Handel aktuell vom 16. März bis Ostermontag, 13. April aus. Kommt es zu einer Verlängerung bis Ende April, rechnet man mit einem Ausfall im Volumen von 4,3 Mrd. Euro.

Die Studie lässt darauf schließen, dass die Konsumentinnen und Konsumenten "Anlauf" für die Kaufphase danach holen". Das Geld ist gespart, der Wille ist da und es gelte zu hoffen, dass der Einzelhandel, vor allem der stationäre, gerüstet ist, um den "Kaufhunger" der Österreicher in der Nach-Coronavirus-Phase zu stillen. Online scheint keine wirkliche Alternative zum Einkauf mit allen Sinnen im stationären Handel.

Online kein Kauferlebnis

Das wahre Einkaufserlebnis ist eben, so im Resümee der Studie zu lesen, online schwer imitierbar. "Einmal mehr zeigt sich auch, dass die Konsumenten keine asozialen, emotionsfreien und rationalen Wesen sind, die durchkalkuliert den "schmerzfreiesten" Weg des Einkaufs suchen".

(APA/red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • 47 Prozent der Österreicher vermissen Shoppingtouren
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen