Rund 120 Menschen mit Behinderungen, Angehörige, Freunde, Mitglieder, Partner aus Politik und Wirtschaft sowie MitarbeiterInnen der Lebenshilfe Vorarlberg kamen bei der Jahreshauptversammlung zusammen um Bilanz über ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr 2007 für Menschen mit Behinderungen zu ziehen. Nach den Eröffnungsworten von Präsidiumsmitglied und Obmann der Lebenshilfe Bregenz/Hofsteig, Richard Fischer, sorgte die Trommelgruppe der Lebenshilfe, die Happy Drummers, für ordentlich Stimmung. Im Anschluss daran präsentierte Richard Fischer die Lebenshilfe Bregenz/Hofsteig. Dabei verschaffte er den Gästen einen Einblick über die Einrichtungen und die tägliche Arbeit in der Region. Ein weiteres Highlight war das Theaterstück Auf dem Bauernhof von und mit Antonia Gmeiner und Hans-Peter Kopf.
Danach berichtete das Präsidium, bestehend aus Präsident Dr. Johannes Müller, Geschäftsführer Dr. Heinz Werner Blum, Vizepräsident Dir. Walter Tschegg, Prim. Dr. Albert Lingg, Ursula Dunzinger-Präg, Dr. Gerald Fleisch und Richard Fischer als Vertreter der Obleute, aus dem Geschäftsjahr 2007.
Landesstatthalter Mag. Markus Wallner betonte bei seiner Rede, dass es dem Land Vorarlberg ein wichtiges Anliegen sei, den Menschen mit Behinderungen die Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Ich möchte hier ganz besonders die sehr erfolgreichen und vielfältigen Programme der Lebenshilfe erwähnen, die eine Integration von Menschen mit Behinderungen im Arbeitsbereich zum Ziel haben, so Markus Wallner.
Lebenshilfe-Geschäftsführer Dr. Heinz Werner Blum verzichtete in seiner Rede bewusst auf Zahlen und Fakten. Vielmehr berichtete er von der konkreten Arbeit und den vordringenden gesellschaftspolitischen Anliegen der Lebenshilfe. 2007 haben wir die Themen Selbstbestimmung und Selbstvertretung der Menschen mit Behinderungen zu einem unserer Arbeitsschwerpunkte erklärt. Im April 2008 fand dazu erstmals auch die Tagung Wir für uns in St. Arbogast statt. Über 40 Selbstvertreter haben dort ihre Wünsche und Forderungen zusammengetragen, sagte Heinz Werner Blum. Auch in Sachen Teilhabe am beruflichen Leben hat die Lebenshilfe klar definierte Ziele: Um zu einem eigenen Einkommen zu kommen, möchten wir Arbeiten mit Dienstvertrag für bis zu 30 Personen einführen. Die schon konkreten Gespräche mit dem Land verlaufen sehr positiv, zeigte sich der Geschäftsführer der Lebenshilfe Vorarlberg zuversichtlich.
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung hielt Dr. Gottfried Feurstein ein Referat zum Thema Menschen mit Behinderungen und ihre Rechte.
Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Musikgruppe Four Voices.
Neben Landestatthalter Mag. Markus Wallner waren zahlreiche weitere Ehrengäste der Einladung der Lebenshilfe Vorarlberg gefolgt: Landtagspräsident Gebhard Halder, Landtagsvizepräsidentin Dr. Gabriele Nussbaumer, Klubobmann Dr. Rainer Gögele, Peter Amann vom Bundessozialamt, Barbara Draxler vom Sozialausschuss, Kammeramtsdirektor Dr. Gebhard Bechter, Klubobmann Ing. Fritz Amann, Nationalrätin Anna Franz, Landtagsabgeordnete Theresia Fröwis, Militärkommandant Brigadier Gottfried Schröckenfuchs, Bundesrat und Obmann der Lebenshilfe Feldkirch Edgar Mayer, BM Werner Huber (Götzis), Vize-BM Gernot Kiermayr (Bregenz), BM Erwin Mohr (Wolfurt), BM Johann Kogler (Langen), Doris Rinke (Vertreterin der Gemeinde Schwarzach), Martin Hebenstreit (Connexia), Brigitte Mohr (Integra), Michael Seethaler (Integra) und Dr. Walter Schmolly als Vertreter für den Bischof.