36.000 Kilometer hoch: Dieser Turm soll die Erde aus dem All umkreisen

Das visionäre Gebäude soll sich mehrere Zehntausend Kilometer von der Erdoberfläche bis in einen geosynchronen Orbit erstrecken – also auf einer Höhe von rund 36.000 Kilometern.

Im Gegensatz zu anderen Megaprojekten wie der geplanten Wüstenstadt "The Line" in Saudi-Arabien dürfte der "Analemma Tower" aber nicht über den Status eines theoretischen Entwurfs hinauskommen. Die technischen Herausforderungen sind enorm, eine Realisierung ist aus heutiger Sicht nicht möglich.
Bewegung über dem Planeten
Das Gebäude soll sich nicht fest an einem Ort befinden. Durch die Erdrotation würde der Turm eine analemmartige Flugbahn über der Erdoberfläche beschreiben – eine Art liegende Acht. Laut Konzept würde das Gebäude innerhalb von 24 Stunden dieselbe Route zurücklegen: etwa mittags über New York, abends über Kolumbien und am nächsten Morgen wieder über Nordamerika.

Energie aus dem All – und viele offene Fragen
Vorgesehen ist, dass Solarpaneele im oberen Bereich den gesamten Energiebedarf decken. Geplant sind neben Wohn- und Büroflächen auch Zonen für spirituelle und wissenschaftliche Nutzung. Doch trotz der ausgearbeiteten Pläne existiert bislang keine realistische Technologie, um ein solches Bauwerk zu realisieren.
Ein Weltraumaufzug – ein notwendiger Zwischenschritt – gilt nach wie vor als technisch nicht machbar. Materialien, die den extremen Belastungen durch Temperaturunterschiede, Korrosion und Weltraummüll standhalten, existieren bislang nicht. Auch Fragen zum Transport und Aufbau der Gebäudeelemente im Orbit bleiben unbeantwortet.

Zukunftsmusik statt Bauplan
Die Vision des "Analemma Tower" verdeutlicht, wie weit architektonische Ideen inzwischen reichen – bis über die Grenzen der Atmosphäre hinaus. Doch bis sich derartige Entwürfe von Rendergrafiken in reale Bauvorhaben verwandeln, dürften noch viele Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte, vergehen.
Häufige Fragen zum Thema
Was ist über das Projekt bekannt?
Der „Analemma Tower“ ist ein Konzept für ein schwebendes Hochhaus, das an einem Asteroiden befestigt über der Erde kreisen soll.
Wer steckt hinter der Idee?
Entwickelt wurde das Konzept vom Clouds Architecture Office, einem New Yorker Architekturbüro.
Wo gibt es weitere Informationen?
Details sind auf der Website des Clouds Architecture Office oder in Fachportalen wie futurezone.at nachzulesen.
(VOL.AT)