29.607 Stunden im Dienste der Mitmenschen

März 2013 konnte Kommandant Dietmar Hollenstein im Rahmen der 131. Jahreshauptversammlung einen umfangreichen Jahresbericht vorstellen.
Ereignisreiches Jahr
Im Jahr 2013 waren es 173 Einsätze die ein Eingreifen der Freiwilligen Feuerwehr erforderten. Die Hilfeleistungen gliedern sich in 50 Brandeinsätze, 119 technische Einsätze und vier nachbarliche Hilfeleistungen. Das umfangreichste Ereignis waren die Pumparbeiten nach den Starkniederschlägen am Samstag, 1. Juni und Sonntag, 2. Juni, bei dem innerhalb von zwei Tagen 1.203 Stunden aufgewendet werden mussten. Die Jahresabschlussprüfung bei der Firma KRAL AG am 19. Oktober umfasste die Einsatzaufgaben Brandbekämpfung und Evakuierung sowie Befreiung im Fahrzeug eingeklemmter Personen. Insgesamt wurde von den 148 Mitgliedern ein enormes Aufgabenspektrum bewältigt. Neben den Ausrückungen wurden viele begleitende Tätigkeiten wie Beratungen und Kommissionierungen im vorbeugenden Brandschutz, die Erstellung von Einsatzplänen für Firmenobjekte und Wohnanlagen sowie ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm für alle Wehrkameraden durchgeführt. Nach Absolvierung einer einjährigen Ausbildung konnten mit Alexander Witsch, Lothar Isele, Matthias Brida und Pierre Staudacher vier Mitglieder auf der Jahreshauptversammlung offiziell in die Feuerwehr aufgenommen werden.
130 Jahre Jubiläum
„Im Jubiläumsjahr haben wir versucht, der Bevölkerung einen tieferen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr zu geben. Mit dem Sicherheitstag am 4. Mai konnten wir zu den Gefahren bei einem Rhein-Hochwasser sensibilisieren und auf die Möglichkeiten der Feuerwehr und der Selbsthilfe hinweisen”, berichtet Feuerwehrkommandant Dietmar Hollenstein. Die Feuerwehrjugend feierte ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Landesjugendzeltlager vom 23. bis 25. August 2013. Manche Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau feierten auch ein persönliches Jubiläum. Auf der Jahreshauptversammlung wurden sie für ihre langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Günter Hofer und Jürgen Schwärzler wurden mit der Feuerwehrmedaille des Landes Vorarlberg in Bronze für 25-jährige Mitgliedschaft und Alois Kaufmann, Arno Vetter und Walter Hämmerle mit der Feuerwehrmedaille des Landes Vorarlberg für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Neubau Feuerwehrgerätehaus
In mehreren Phasen wurde das Raumkonzept für das neue Gerätehaus erarbeitet. In vielen Besichtigungen und Sitzungen wurde der Bedarf erhoben und in Gesprächen mit den Gemeindeverantwortlichen an die finanziellen Vorgaben optimiert. Im Vorwort zum Jahresbericht weist Bürgermeister Kurt Fischer auf die Leidenschaft und Bereitschaft der Wehrmitglieder hin – auch unter schwierigen Bedingungen rund um die Uhr einsatzbereit zu sein. „Das verlangt ein eingespieltes Einsatzteam und eine professionelle Mannschaft. Das verlangt aber auch eine perfekte Infrastruktur”, so Fischer. Hier stellt der Neubau des Gerätehauses, der von der Gemeindevertretung in einem einstimmigen Grundsatzbeschluss beschlossen wurde, einen Meilenstein dar. Derzeit läuft der Architekturwettbewerb – die Jurierung wird voraussichtlich Ende Juni/Anfang Juli stattfinden.
Daten und Fakten
Freiwillige Feuerwehr Lustenau
148 Mitglieder, davon 103 Aktive, 22 Ehrenmitglieder, 23 Mitglieder Feuerwehrjugend
Leistungen der Feuerwehr im Jahr 2013:
173 Einsätze 4.646 Stunden
94 Schulung / Übung 3.710 Stunden
50 Lehrgänge 1.220 Stunden
114 Übungen und Bewerbe 4.050 Stunden
163 Wartung KFZ/Geräte 1.186 Stunden
51 Brandschutz 258 Stunden
501 Sitzungen und Werkstätte 6.380 Stunden
30 Sitzungen Neubau Gerätehaus 300 Stunden
54 Kameradschaftl. Veranstaltungen 3.970 Stunden
122 Anlässe d. FW-Jugend 5.073 Stunden
Insgesamt 29.607 Stunden wurden im Jahr 2013 für Einsätze, Ausbildung, Sitzungen, organisatorische Tätigkeiten, die Vorbereitung auf Leistungsbewerbe und kameradschaftliche Veranstaltungen aufgewendet.