AA

17. Geschicklichkeits-Fahren bei der Feuerwehr

Die Mannschaft aus Bartholomäberg
Die Mannschaft aus Bartholomäberg ©Pezold
Spaß und gute Laune gab es beim alljährlichen Wettbewerb auf dem Gelände der Altacher Feuerwehr.
17. Geschicklichkeits-Fahren bei der Feuerwehr

Altach. (pe) Am Samstagmorgen waren die Männer der freiwilligen Feuerwehr früh auf den Beinen. Es gab viel zu tun, denn es hatten sich zahlreiche Kameraden aus dem ganzen Land zum Geschicklichkeitsfahren angemeldet. Das Gelände der Altacher Feuerwehr wurde in einen Parcours verwandelt, mit viel Geschick, Kraft und Fingerspitzengefühl gingen die Männer und Frauen der Feuerwehren ans Werk, um für ihre Mannschaft ein gutes Ergebnis im Wettkampf zu erzielen.

Ein turbulentes Wochenende

Die Bewerbe wurden in verschiedene Kategorien unterteilt: Einzel- und Gruppenwertungen mit Fahrzeugen unter und über 5,5 Tonnen, wobei auch ein Wippenkönig erkoren wurde. Die Feuerwehren waren aus allen Teilen des Landes angereist, so maßen sich z.B. die Florianijünger aus Hohenems, Götzis, Lustenau, Koblach, Mäder, Schwarzach, Bartholomäberg, Feldkirch, Schwarzach, Ludesch, Wolfurt, Röthis, Mellau, Weiler, Gaißau und Au in Geschicklichkeit und Schnelligkeit. Als am Samstagabend die Punkte ausgezählt und die Sieger ermittelt waren, kam es zur Preisverteilung und anschließenden Siegesfeier im Feuerwehrhaus. Feierlich überreichte Vizebürgermeister Franz Kopf den Wanderpokal an die Hohenemser. Eine besondere Ehrung gab es für Stefan Weber, der seit 70 Jahren der Feuerwehr Altach angehört. Für seine treuen Dienste wurde der Feuerwehrmann von Bezirksvertreter Wolfgang Huber mit einer Uhr belohnt und den besten Wünschen der Landesregierung. Gefeiert wurde bis spät in die Nacht mit den „Burlis”, die zu Tanz und guter Laune aufriefen und den Feiernden in der Halle ordentlich einheizten. Bereits um 10:00 Uhr am Sonntagvormittag ging die Sause wieder los im Feuerwehrhaus. Die „Altacher Dorfmusikanten” spielten zum Frühschoppen auf. Bis in den späten Nachmittag wurde noch einmal ordentlich gefeiert, gesungen und geschunkelt.

Interview mit Kommandant Marco Buchhammer:

Heimat: Wie viele Mitglieder hat die Feuerwehr Altach?

Kommandant: Wir haben im Moment 100 Mitglieder, davon sind 14 bei der Jungfeuerwehr.

Heimat: Wie viele Einsatzfahrzeuge hat die Altacher FW?

Kommandant: Wir haben sechs Einsatzfahrzeuge und ein neues ist bereits bestellt.

Heimat: Ab welchem Alter kann man zur Feuerwehr?

Kommandant: Das Alter zum Einstieg ist 12 Jahre. Die 12 – 16 jährigen sind bei der Jungfeuerwehr, ab 16 Jahren wechseln sie zu den Aktiven.

Heimat: Wie kann man sich über die Feuerwehr informieren?

Kommandant: Auf unserer Homepage: www.feuerwehr-altach.at finden Interessierte alle Infos die sie brauchen.

 

Ergebnisse:

Gruppenwertung über 5,5 t

Rang 1: Hohenems 3

Rang 2: Hohenems 2

Rang 3: Götzis 1

Gruppenwertung unter 5,5 t

Rang 1: Mäder 5

Rang 2: Bartholomäberg 3

Rang 3: Götzis 2

Wippenkönig unter 5,5 t

Manfred Amman, Nofels

Wippenkönig über 5,5 t

Roman Hartl, Nofels

  • VIENNA.AT
  • Altach
  • 17. Geschicklichkeits-Fahren bei der Feuerwehr
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen