17.900 ehrenamtliche Dienststunden

Lustenau. (mima) Die Rotkreuz-Abteilung Lustenau sorgt mit ihren freiwilligen und hauptberuflichen Sanitätern und den Zivildienern in den Gemeinden Lustenau, Höchst und Gaißau für professionelle Hilfe. Bei der Jahreshauptversammlung 2017 präsentierte Kommandant Philipp Schertler den anwesenden Mitgliedern mit Präsident Dr. Ludwig Summer und den Ehrengästen – darunter Bürgermeister Dr. Kurt Fischer und Vizebürgermeister Walter Natter – den Tätigkeitsbericht für das vergangene Jahr.
7.593 Patienten versorgt
80 freiwillige und drei hauptberuflichen Sanitäter sowie Zivildiener sind dabei stets rund um die Uhr im Dienst und dass das ganze Jahr. In Zahlen ergab das 17.900 Dienststunden die letztes Jahr ehrenamtlich geleistet wurden – eingerechnet dabei alle Rettungsdienste, Ambulanzdienste, First Response Einsätze und Bereitschaftseinsätze. Aufgeteilt werden konnte dies in 6.297 Rettungs- und Sanitätseinsätze davon 867 Notfalleinsätze und 476 Notfalleinsätze mit Notarzt. 7.593 Personen wurden versorgt und transportiert, dabei insgesamt 168.989 Kilometer zurückgelegt. Bei zahlreichen Sport- und Kulturveranstaltungen leisteten die unermüdlichen Helfer 1.321 Stunden im Ambulanzdienst. Auch in der Weiterbildung wird in Lustenau viel getan und so wurden rund 50 Kurse mit über 500 Teilnehmern veranstaltet.
Die ersten Minuten sind entscheidend
Bei einem Notfall sind oft die ersten Minuten entscheidend., deshalb betreibt die Rotkreuz-Abteilung Lustenau seit vielen Jahren ein First-Response-System in den Gemeinden Gaißau, Höchst und Fußach. Die freiwilligen Rotkreuz-Helfer, die in diesen Gemeinden leben, werden gleichzeitig mit dem jeweiligen Rettungswagen und/oder Notarzt alarmiert und leisten dann bis zum Eintreffen des Rettungsteams qualifizierte Hilfe. So konnte bei 109 Einsätzen 2016 noch früher mit lebensrettender Hilfe begonnen werden.
Ehrungen verdienter Mitglieder
Die beiden Nachwuchs-Gruppen, die Rotkreuz-Kindergruppe (9-13 Jahre) und die Rotkreuz-Jugendgruppe (ab 14 Jahren), präsentierten anhand eines Films und eines Berichtes das abwechslungsreiche und bunte Programm vom letzten Jahr. Wie bei jeder Jahreshauptversammlung standen auch in diesem Jahr die Ehrungen der verdienten Mitglieder auf der Tagesordnung und es konnten wiederum zahlreiche Dienstjahresabzeichen für 10, 15, 20 und 30 Jahre vergeben werden. Besonders verdiente Mitglieder wurden dazu für ihr Engagement mit der Verdienstmedaille in Bronze und Silber ausgezeichnet.Â