10 Tipps, wie Sie Ihr Glück sofort steigern können

In einer Welt, in der die Suche nach Glück oft wie die Jagd nach einem flüchtigen Schatten erscheint, öffnen neue Erkenntnisse und bewährte Strategien eine Tür, durch die ein erfüllteres Leben in greifbare Nähe rückt.
Die Wellen des Alltags
Während die Wellen des Alltags über uns zusammenschlagen, bietet die Wissenschaft des Glücks einen Ankerplatz, der nicht nur Zuflucht, sondern auch einen Wegweiser zu tieferem Wohlbefinden und dauerhafter Zufriedenheit darstellt. Bertram Strolz, ein Experte auf dem Gebiet der Positiven Psychologie, nimmt im Podcast "Glücksimpulse" die Zuhörer mit auf eine Entdeckungsreise, um das Verständnis von Glück grundlegend zu verändern und die Menschen mit den Werkzeugen auszustatten, die benötigt werden, um idealerweise das Leben zum Besseren zu wenden.
Jetzt anhören: "Macht der positiven Emotionen"
Genetisch vorbestimmt
Laut Strolz ist etwa die Hälfte unserer Grundhaltung zum Optimismus oder Pessimismus genetisch vorbestimmt. Doch die gute Nachricht ist, dass wir die verbleibenden 40 Prozent unseres Glücks und unserer Zufriedenheit aktiv durch unsere Handlungen und Gedanken beeinflussen können. Dies unterstreicht die Macht, die wir über unser eigenes Wohlbefinden besitzen.

Das PERMA-Modell
Die Forschungen von Martin Seligman, dem Vater der Positiven Psychologie, haben zur Entwicklung des PERMA-Modells geführt, das fünf wesentliche Säulen für ein erfülltes Leben identifiziert: Positive Emotionen, Engagement, positive Beziehungen, Sinn und Erfüllung (Engagement, Relationships, Meaning, and Accomplishment). Dieses Modell bietet einen Rahmen, um zu verstehen, wie wir unser Wohlbefinden steigern können.
Bedeutung von Dankbarkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Diskussion um Glück ist die Bedeutung von Dankbarkeit. Strolz betont, dass regelmäßige Dankbarkeitsübungen nicht nur unser Glücksempfinden steigern, sondern auch positive Auswirkungen auf unsere körperliche Gesundheit haben können, wie etwa die Senkung des Blutdrucks. Die Praxis der Dankbarkeit hilft uns, das Leben aus einer anderen Perspektive zu sehen und die vielen kleinen Freuden zu schätzen, die wir vielleicht übersehen.
Eine einfache und effektive Übung
Eine einfache, aber effektive Übung, die Strolz vorschlägt, besteht darin, jeden Morgen beim Aufwachen darüber nachzudenken, worauf man sich an diesem Tag freut. Diese Vorfreude kann helfen, positive Emotionen zu kultivieren und uns mit einer optimistischeren Einstellung in den Tag zu starten.
Ein Gegenpol
In einer Welt, die oft von negativen Nachrichten und Stress dominiert wird, bietet die Positive Psychologie einen Gegenpol und zeigt uns, dass durch die bewusste Hinwendung zu positiven Emotionen und dankbarer Anerkennung unser tägliches Leben bereichert werden kann. Während die Suche nach Glück eine sehr persönliche Reise ist, bieten die Erkenntnisse der Positiven Psychologie wertvolle Werkzeuge, um diese Reise mit Hoffnung und Optimismus zu gestalten.
10 Tipps, die Ihnen im Alltag helfen sollen
- Tägliche Dankbarkeitspraxis: Beginnen oder beenden Sie Ihren Tag, indem Sie drei Dinge notieren, für die Sie dankbar sind. Diese Reflexion kann Ihre Perspektive positiv beeinflussen und das Wohlbefinden steigern.
- Positive Momente bewusst wahrnehmen: Achten Sie gezielt auf die positiven Aspekte Ihres Alltags und nehmen Sie sich Zeit, diese zu genießen. Das kann Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber negativen Emotionen stärken.
- Stärken erkennen und einsetzen: Identifizieren Sie Ihre Kernstärken und suchen Sie nach Möglichkeiten, diese täglich einzubringen. Die Nutzung Ihrer Stärken kann das Gefühl von Engagement und Erfüllung erhöhen.
- Pflege positiver Beziehungen: Verbringen Sie bewusst Zeit mit Menschen, die Sie unterstützen und positiv beeinflussen. Starke soziale Bindungen sind ein Schlüsselfaktor für langfristiges Glück.
- Sinnvolle Ziele setzen: Definieren Sie persönliche Ziele, die Ihnen wichtig sind und Ihrem Leben Richtung geben. Das Verfolgen und Erreichen sinnvoller Ziele kann ein Gefühl der Zufriedenheit schaffen.
- Optimismus üben: Entwickeln Sie die Fähigkeit, in Herausforderungen das Potenzial für Wachstum und positive Veränderung zu sehen. Eine optimistische Haltung kann Ihre Resilienz stärken.
- Achtsamkeitsübungen: Integrieren Sie Achtsamkeitspraktiken in Ihren Alltag, um Stress zu reduzieren und die Gegenwart voll auszukosten. Achtsamkeit fördert ein tieferes Bewusstsein für das eigene Erleben.
- Freude an kleinen Dingen finden: Erlauben Sie sich, Freude an den kleinen Freuden des Lebens zu finden, wie z.B. der Genuss der Natur oder ein gutes Gespräch. Solche Momente können das allgemeine Glücksempfinden erhöhen.
- Vorfreude kultivieren: Starten Sie Ihren Tag, indem Sie sich überlegen, worauf Sie sich freuen. Diese positive Erwartungshaltung kann motivierend wirken und Ihnen helfen, mit einer optimistischeren Einstellung in den Tag zu starten.
- Praktizieren von Dankbarkeitsübungen: Neben dem täglichen Notieren von Dankbarkeit, entwickeln Sie regelmäßige Praktiken wie das Teilen von Dankbarkeit mit anderen oder das Führen eines ausführlicheren Dankbarkeitstagebuchs. Diese Übungen vertiefen das Gefühl der Wertschätzung für das, was Sie bereits haben, und können positive Gefühle in Beziehungen stärken.

Für die VN-Serie "Glücksimpulse" hat Mirijam Haller mit dem Psychotherapeuten Bertram Strolz gesprochen. Die Podcast-Serie wirft ein Schlaglicht auf die praktischen Anwendungen dieser Wissenschaft im Alltag und bietet faszinierende Einblicke in die Macht der Positivität.
Folge 1 -->> Die Geheimnisse des Glücks und praktische Übungen
Nächsten Freitag >>> Folge 3: Engagement: Warum uns Helfen glücklich macht. In der dritten Folge von Glücksimpulse diskutieren Mirijam Haller und Bertram Strolz über den Zusammenhang zwischen sozialem Engagement und Glück.

Zur Person
Bertram Strolz (59) ist Psychotherapeut und Gründer der Akademie für Positive Psychologie und lebt in Satteins und im Südburgenland.
Werdegang: seit 30 Jahren als Psychotherapeut und Pädagoge in eigener Praxis tätig; Organisationsbegleiter, Coach und Vortragender. Verheiratet, Vater von vier erwachsenen Kindern und bald sechsfacher Opa.