10 Jahre Rankweiler Keramiktage im Schlosserhus

Werner Sonderegger, Obmann der Volkshochschule Schlosserhus, brachte die Idee der Künstlertage nach Vorarlberg. Vom 8. bis 16. August wurden 40 Hobbykeramiker(innen) sowie künstlerisch Ausgebildete von vier international bekannten Künstler(innen) begleitet.
Vom Tonklumpen zum Kunstwerk
Beeindruckendes entstand in den Workshops der Meister: Bei Maria Berger (Oberösterreich) großformatige Skulpturen, die sich aufmachen, den Himmel zu küssen, bei Szusza Füzesi-Heierli (Ungarn/Schweiz) spiralförmige Wunderwerke, die an tanzende und sich windende Kletterpflanzen erinnern, bei Thijlbert Manche (Niederlande) freigeistige und feuerspielende Überraschungen und Mitko Ivanov (Bulgarien/Deutschland) zeigte den Studierenden, wie sie aus ihren Porträts in Lebensgröße eine Karikatur lebendig werden lassen.
Feuer und Erde
Die Öfen in der angrenzenden Keramikwerkstatt der VHS Schlosserhus sowie die vielen Sonderbrände im Garten des Geländes betreuten im Dauereinsatz VHS-Vorstandsmitglieder und Keramikkünstler Edeltraut Kräutler-Nagler und Günter Schleinitz. Sie organisieren und betreuen gemeinsam mit Werner Sonderegger die stets ausgebuchten Keramiktage, und sie wachen über die Unikate in den Raku-, Elektro- und Koksöfen. Eine schweißtreibende und anstrengende Tätigkeit. „Aber es ist spannend“, sagt Edeltraut Kräutler-Nagler, „man weiß nie, wie der Scherben aus der Glut kommt.“ Bis zum Schluss hütet das Feuer sein Geheimnis.
Weitere Informationen: www.schlosserhus.at