AA

10 Jahre "Millionenshow": Schwarzacher ist Kandidat

Schwarzach -  Edwin Mehlsack aus Schwarzach, Mirjana Djurdjevic aus Wien, Martina Grimus aus Rohr im Gebirge in Niederösterreich, Harald Wolff aus Graz, Charlotte Varzgar aus Wien, Herbert Wolfmayr aus Linz, Eva Fischer aus Dorfgastein in Salzburg, Friedrich Eichberger aus Wien, Doris Schmied aus Niederndorf in Tirol und Zoltan Vargha aus Wien -  das sind die zehn Kandidaten.
Sie spielen bei den beiden Live-Shows zum zehnten Jahresjubiläum der “Millionenshow” am Freitag, dem 12., und am Freitag, dem 19. März 2010, um 20.15 Uhr in ORF 1 bei Armin Assinger um bis zu eine Million Euro. Jene Kandidaten, die in der ersten Ausgabe nicht den Sprung in die Mitte schaffen, haben eine Woche später noch einmal die Chance dazu.

Ganz Österreich ist Publikumsjoker

Bei den Live-Shows hat diesmal auch das Publikum die Gelegenheit, aktiv das Spielgeschehen zu beeinflussen, die Kandidaten als Publikumsjoker zu unterstützen und mit etwas Glück und viel Wissen zwischen 5.000 und 50.000 Euro zu gewinnen. Und so funktioniert’s: Wenn ein Kandidat seinen Publikumsjoker setzt, sind diesmal nicht die Studiogäste, sondern die Zuschauerinnen und Zuschauer vor den TV-Geräten zum “Mitvoten” aufgerufen. Jeder Antwortmöglichkeit ist eine Telefonnummer zugeordnet – 090105909 + 01 für A, 02 für B, 03 für C und 04 für D (0,5 Euro pro Anruf). Das TV-Publikum hat nun die Möglichkeit mittels Anruf einen Tipp abzugeben. Im Anschluss erfährt Armin Assingers Kandidat, wie viel Prozent der eingelangten Anrufe auf die jeweiligen Antwortmöglichkeiten entfallen.

Unter allen eingelangten Anrufen, die auf die richtige Antwort gesetzt haben, wird per Zufallsgenerator ein Anrufer oder eine Anruferin ausgesucht, der oder die live in der Show von Armin Assinger zurückgerufen wird. Nun gilt es eine Frage (mit vier Antwortmöglichkeiten) richtig zu beantworten und 5.000 Euro zu gewinnen. Wird die Frage falsch beantwortet, so wandern die 5.000 Euro in einen Pot und beim nächsten Mal geht es dann um 10.000 Euro – wird die Frage wieder nicht beantwortet spielt der nächste Kandidat um 15.000 Euro usw. Ein allfälliger Pot wird auch vom 12. auf den 19. März mitgenommen.

“Die Millionenshow” im ORF – eine Erfolgsstory

“Who Wants to Be a Millionaire” ist eine Erfindung der Produktionsfirma Celador und wurde in Großbritannien erstmals 1998 ausgestrahlt. Der ORF startete mit den ersten sechs Folgen des internationalen Quizformats am 24. Jänner 2000 noch unter dem Titel “Alles ist möglich – Die 10-Millionen-Show” mit Rainhard Fendrich. Am 29. Mai 2000 übernahm Barbara Stöckl die Moderation der Quizsendung, die gleichzeitig den neuen Sendungsnamen “Die Millionenshow” erhielt. Stöckl war zu diesem Zeitpunkt weltweit die einzige Frau, die das erfolgreiche Format präsentierte. In 105 Folgen versuchten ihre Kandidaten, die kniffligen Fragen zu beantworten und das große Geld zu machen. Den höchsten Gewinn bei Barbara Stöckl erzielte am 19. Februar 2001 der damals 34-jährige Anton Sutterlüty aus Egg im Bregenzerwald in Vorarlberg. Er beantwortete als erster Kandidat alle 15 Fragen richtig und erzielte damit den Hauptgewinn: zehn Millionen Schilling.

“Mister Millionenshow” Armin Assinger

Armin Assinger präsentiert seit 9. September 2002 die “Millionenshow”. Bei ihm wurde die Million bereits fünf Mal geknackt: Fünf Frauen – Christiane de Piero aus Kärnten, Sigrid Weiß-Lutz aus der Steiermark, Karin Huber aus Oberösterreich, Elfriede Awadalla und Heide Gondek aus Wien – konnten die “Millionenfrage” richtig beantworten und verließen das Studio als Euromillionärinnen. Zuletzt stellte Armin Assinger die 15. Frage im März 2008. Der Kandidat Bernhard Reicher entschied sich aber dafür, keine Antwort zu geben und das Studio mit dem sicheren Gewinn von 300.000 Euro zu verlassen. Armin Assinger feierte im Juni 2009 seine 500. “Millionenshow”-Ausgabe im ORF.

  • VIENNA.AT
  • Schwarzach
  • 10 Jahre "Millionenshow": Schwarzacher ist Kandidat
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen