Im Rahmen des Symposiums werden Forschungen zur neueren Geschichte Vorarlbergs sowie umliegender Region präsentiert. Der Tagungsort schließt an die Silbertaler Geschichtswerkstatt und den regionalen Umgang mit Erinnerungskultur im Montafon an.
Tagungsprogramm:
13:15 – 13:30: Begrüßung
13:30 – 14:00: Antonia Winsauer: Die Silbertaler Kriegerdenkmaldebatte als Folge einer Konfrontation mit der nationalsozialistischen Vergangenheit
14:00 – 14:30: Gerhard Siegl: Der nationalsozialistische Gemeinschaftsaufbau im Bergland am Beispiel der Aufbauregion Silbertal-Bartholomäberg
14:45 – 15:15: Christof Thöny, Bruno Winkler: Unterrichtsmaterial: Zwangsarbeit in Vorarlberg
15:15 – 15:45: Gabriele Anderl, Simon Usaty: Buchvorstellung: Schleppen, Schleusen, Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung
16:15 – 16:45: Ulrich Wendl: Der NS-Putsch in Liechtenstein
16:45 – 17:15: Severin Holzknecht: Die Geschichte der Vorarlberger Sozialdemokratie. Von ihren Anfängen bis 1938
17:15 – 17:45: Andreas Brugger: Buchvorstellung: Die letzten Friedensjahre und der Erste Weltkrieg in Vorarlberg
Moderation: Raffaela Rudigier
Eintritt frei
Tagungsleitung: Heimatschutzverein Montafon in Kooperation mit erinnern.at, Geschichtsverein Region Bludenz, Museumsverein Klostertal, Johann-August-Malin-Gesellschaft, Jüdisches Museum Hohenems, vorarlberg museum