1.822 Personen befinden sich derzeit in Österreich in Untersuchungshaft
Bei der Entschädigung wurde allerdings nicht zwischen ungerechtfertigter oder gesetzwidriger Haft differenziert. Pro Kalenderjahr würden allerdings nur sehr vereinzelt Entschädigungsfälle anfallen, denen eine gesetzwidrige Haft zugrunde liegt. Diese Entschädigung umfasst sowohl den immateriellen Schaden für den Freiheitsentzug, der 20 bis 50 Euro pro Tag beträgt, als auch Verdienstentgang und haftkausale Verteidigerkosten.
Höhere Suizidrate als bei Strafgefangenen
Gestellt wurde die Anfrage von den Grünen, die unter anderem auch nach der Suizidrate bei Untersuchungshäftlingen. Die ist deutlich höher als bei Strafgefangenen. Hochgerechnet auf 100.000 Untersuchungshäftlinge betrug die Suizidrate 176,6 pro Jahr. In absoluten Zahlen nahmen sich drei Personen das Leben. In der Strafhaft beträgt die Suizidrate 32,8, im Maßnahmenvollzug 113,5. Von 2003 bis 2013, begingen 45 Untersuchungshäftlinge Selbstmord. Im heurigen Jahr gab es bisher einen Suizid in U-Haft. Bei der Gesamtbevölkerung liegt die Suizidrate bei 12,8 pro 100.000 Einwohner.
2294 Menschen entlassen
Aktuell sitzen neben 1.645 Erwachsenen auch 41 Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren sowie 136 junge Erwachsene bis zum Alter von 21 Jahren in Untersuchungshaft. 250 Personen waren bereits länger als sechs Monate im Gefängnis. Im Vorjahr wurden insgesamt 8.631 Personen in Untersuchungshaft genommen, 822 davon waren Frauen. Als Jugendliche wurden 413 Personen eingestuft, 859 waren junge Erwachsene. Insgesamt 5.152 Personen wechselten nach der U-Haft in Strafhaft oder Maßnahmenvollzug. 2.294 Menschen wurden vor Beendigung des Strafverfahrens aus der Untersuchungshaft entlassen.
Die durchschnittliche Untersuchungshaft betrug im Vorjahr 1,8 Monate, heuer waren es bis 1. September im Schnitt 1,9 Monate. Die Maximaldauer der U-Haft hängt von den Delikten ab. Bei dem Verdacht eines Verbrechens, das mit einer fünf Jahre übersteigenden Freiheitsstrafe bedroht ist, liegt die Höchstdauer bei zwei Jahren.