„In der Weihnachtsbäckerei“

Der Phantasie ist dann auch beim Verzieren mit Hagelzucker, Mandeln und Schokostreusel freien Lauf gelassen. Natürlich können es die 38 Kinder kaum erwarten, bis ihre schmackhaften Exemplare fertig gebacken sind und sie jeweils eines probieren dürfen. Die anderen werden nämlich bei ihrem Nikolausfest gegessen. So werden sich dann am 6. Dezember die Kinder mit ihren Pädagoginnen in den Frutzwald begeben, in der Hoffnung, dort den Nikolaus zu finden und gemeinsam zu jausnen.
„In der Weihnachtsbäckerei“ ist eines von mehreren Liedern, welche die Kindergartenkinder in der Adventszeit singen. Vom 1. bis 24. Dezember wird zusätzlich jeden Tag eine Kerze mehr angezündet, damit die Kinder merken, dass Weihnachten näher rückt. Auf dem Weg zum großen Fest werden sie von „Wichteln“ begleitet, denn die kleinen Phantasiegeschöpfe mit Zipfelmütze, roten Backen und Knollennasen „tun den Menschen Gutes und machen auch so manches Späßle.“ Neben dem „Wichtel-Adventskalender“ gibt es auch „Wichtel-Massagen“ sowie allerlei lustige und kreative Bastelarbeiten, wie auch ein Nikolaus, welcher aus einem Schneerutscher hergestellt wird. So begeben sich die Kinder gemeinsam mit ihren Pädagoginnen mit viel Kreativität, Besinnlichkeit und Vorfreude in die Adventszeit.