AA

„Gagla und Tö“

©Marita Bitschnau
"Gagla und Tö"

Der Name ist treffend und schlichtweg Programm. „Gagla und Tö“ – Kinder und Töne – heißt das neueste Projekt, das den Musikvereine St. Anton i. M., die Trachtenkapelle Gantschier und die Harmoniemusik Tschagguns seit neuestem miteinander verbindet. „Wir haben einfach Nachwuchsprobleme“ so Aneka Pointer, Jugendreferentin des Musikvereins St. Anton, die bald schon feststellen musste, dass es auch bei anderen Musikvereinen nicht anders ist. Nach kurzen Überlegungen und einigen organisatorischen Hürden war dann das Nachwuchsprojekt „Gagla und Tö“ am Start. „Die Kinder bzw. Jugendlichen musizieren zwei Mal im Monat zusammen, jeden Monat in einer anderen der drei Gemeinden“ so die engagierte Jugendreferentin Aneka. Die musikalische Leitung dieses Projekts hat Fabienne Marent von der Trachtenkapelle Gantschier, die mit viel Geschick die Jugendlichen „dirigiert“. 20 Kinder bzw. Jugendlichen sind derzeit bei diesem Projekt dabei, das die frühere „Mini-Musig“ des jeweiigen Vereins ersetzen soll. „Uns ist es wichtig, dass die Jugendlichen auch lernen miteinander zu musizieren, miteinander gemeinsam in einem Orchestor zu spielen und nicht nur alleine zu Hause zu üben.“ so Aneka weiter. „Gagla und Tö“ soll aber in keinster Weise eine Konkurrenz zum Musikschulorchestor sein“ diese Tatsache liegt Aneka Pointner ganz besonders am Herzen. Ihren ersten Auftritt hat die Formation „Gagla und Tö“ bei den jeweiligen Frühjahrskonzerten der mitwirkenden Musikvereine. Dort werden die jungen Musikantinnen und Musikanten dann das erste Mal ihr Können vor Publikum zeigen.

Factbox: „Gagla und Tö“ beim Frühjahrskonzert de Harmoniemusik Tschagguns am
24.03.2012 um 20 Uhr im Polysaal Gantschier
„Gagla und Tö“ beim Frühjahrskonzert des Musikvereins St. Anton am
31.03.2012 um 20 Uhr im Gemeindesaal St. Anton

Umfrage:
Was gefällt dir am Projekt „Gagla und Tö“?

Michelle Kubicek, 13 Jahre, Trachtenkapelle Gantschier, spielt Saxophon
Es ist cool, mit anderen zusammenzuspielen und nicht nur immer nur für sich zu üben. Man lernt sehr viel dazu und es macht auch viel Spass. Erste Erfahrungen habe ich vorher schon beim Musikschulorchestor der Musikschule Schruns gesammelt.

Ines Wackernell, 11 Jahre, Musikverein St. Anton, spielt Querflöte
Das gemeinsame Musizieren mit Gleichaltrigen macht mir sehr viel Spass. Meine ganze Familie ist bei einem Musikverein. Für mich war es schon immer klar, dass auch einmal ein Instrument lernen werde.

Lukas Stüttler, 12 Jahre, Harmoniemusik Tschagguns, spielt Klarinette
Gemeinsam mit meinen Freunden und auch mit Jugendlichen aus anderen Musikvereinen bei „Gagla und Tö“ zu musizieren, ist einfach super. Ich lerne bereits das vierte Jahr Klarinette und war auch schon bei der damaligen Mini-Musig der Harmoniemusik Tschagguns dabei.

Aneka Pointner, Jugendreferentin des Musikvereins St. Anton, spielt Saxophon und Klarinette
Uns Jugendreferenten freut es, dass die Kinder mit so viel Begeisterung bei der Sache sind. Das bestätigt unsere Arbeit und dieses Projekt, das im Herbst 2011 ins Leben gerufen wurde. Auch das vereine-übergreifende Musizieren finde ich sehr spannend und wertvoll.

  • VIENNA.AT
  • St. Anton
  • „Gagla und Tö“
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen