AA

Sanierung vom Wiener Stadthallenbad: Kontrollamt bestätigt Fiasko

Das Wiener Stadthallenbad wurde saniert - doch dabei ging einiges gründlich schief
Das Wiener Stadthallenbad wurde saniert - doch dabei ging einiges gründlich schief ©APA/HERBERT NEUBAUER
Dass bei der langwierigen Sanierung des Wiener Stadthallenbades einiges anders gelaufen ist als geplant, steht schon länger im Raum. Doch jetzt ist es amtlich: Das Kontrollamt hat sich das Projekt Stadthallenbad genau angesehen und zieht ein klares Negativ-Resümee.
Sanierungsbudget wird knapp
Check: Sind Becken undicht?
Herabfallende Fliesen
Baustopp im Jänner

Das Resümee des Kontrollamtes, das die Geschehnisse rund um das umstrittene Bauvorhaben Stadthallenbad genau unter die Lupe genommen hat, ist niederschmetternd in seiner Deutlichkeit: Die Sanierung habe nicht nur “keinen wünschenswerten Verlauf” genommen – in einem umfangreichen Prüfbericht wird ein regelrechtes Fiasko geschildert.

Unklar, wann Stadthallenbad wieder eröffnet

So wurde im Vorfeld der Zustand des Bads nur ungenau erhoben und der Bauablauf verlief angesichts eines offenbar überforderten Projektteams “nicht strukturiert”, wie es hieß. Klar ist nun auch, dass die Wiedereröffnung der in den Jahren 1972 bis 1974 vom Architekten Roland Rainer errichteten Freizeit- und Sporteinrichtung in den Sternen steht.

Einen Termin dafür gibt es noch nicht, wie auch die neue Stadthallenführung in dem Bericht betont. Apropos Führung: Jene Manager, welche die desaströse Stadthallenbad-Sanierung in die Wege geleitet haben, sind bereits in Pension.

“Grundsätzliche Fehler” wurden gemacht

Das Kontrollamt ortete eine Reihe von “grundsätzlichen Fehlern” in der Projektvorbereitung. Denn genau geprüft wurde die Bausubstanz des Stadthallenbads anscheinend nicht wirklich. “So hat sich das Projektteam mit einer bloßen Sichtkontrolle zur Eruierung des Schadensgrades begnügt und auf eine invasive Zustandserfassung und Zustandsbeurteilung verzichtet”, heißt es im Bericht. Zahlreiche Schadensbilder seien darum erst im Verlauf der Bauabwicklung erkannt worden.Die Stadthalle verteidigt in einer im Bericht enthaltenen Stellungnahme das Vorgehen: Bei tiefergehenden Untersuchungen hätte das Bad für mehrere Monate gesperrt werden müssen – “wenn nicht sogar länger”. Während der (2008 begonnenen, Anm.) Vorarbeiten sei eine Schließung jedoch nicht geplant gewesen. Man habe übrigens ein Planungsbüro mit der Tätigkeit beauftragt, das über eine umfangreiche Erfahrung im Hallenbadbau verfüge, wurde versichert.

Baufirma ohne Expertise

Allerdings: Für die Durchführung der Arbeiten selbst wurde dann eine Firma ausgewählt, die laut Kontrollamt über keine einschlägige Expertise verfügt. Die Zuschlagsentscheidung durch die Stadthalle sei “somit nicht nachvollziehbar”. Und auch die Entscheidung für die Bauaufsicht stieß bei den städtischen Prüfern auf Staunen. Denn laut Firmenbuch war der damalige technische Direktor der Stadthalle Geschäftsführer einer Firma, bei der das zum Zug gekommene Ziviltechnikerbüro Gesellschafter war.

Eher ungewöhnlich soll auch das Projektmanagement ausgefallen sein. Das Projektziel sei “nicht klar definiert” gewesen, der Sanierungsumfang nicht exakt abgegrenzt. Welche Bereiche von der Renovierung umfasst sind, konnte offenbar bis zum Schluss nicht geklärt werden. Fazit: Eine “konsequente Anwendung der Methoden des Projektmanagements” sei nicht zu erkennen gewesen, hieß es.

Erkenntnisse “um Jahre zu spät”

Auch zeigte sich, wie dringend genaue Vorerhebungen gewesen wären. Erst im Jänner 2012 habe der Generalplaner etwa eine Ursache der Undichtheit der Dachkonstruktion erkannt. Frühere Sanierungen hätten sich als mangelhaft herausgestellt. Die Firma erachtete eine tiefer gehende Bestandsanalyse als erforderlich. Kommentar der Prüfer: “Nach Meinung des Kontrollamtes kam die Erkenntnis (…) um Jahre zu spät.”

Dabei wurden keineswegs nur – zumindest für das Projektteam überraschende – Schäden entdeckt. Auf so manche Erfordernisse wurde anscheinend ganz einfach vergessen. Zum Beispiel: “Erst Ende Jänner 2011, acht Monate nach Baubeginn, wurde daran gedacht, die Schwimmsport und Wassersporttauglichkeit der Anzeigetafeln unter Berücksichtigung des FINA-Reglements (des internationalen Schwimmverbands, Anm.) zu überprüfen, um entscheiden zu können, ob diese weiter verwendbar und adaptiert oder erneuert werden müssen.”

Becken waren aus unbekannten Gründen undicht

Im Mai 2011, also ein Jahr nach Baubeginn, hat die Stadthalle dann auch die Meinung vertreten, dass zu wenige Duschen im Garderobenbereich vorhanden sind. Die geforderte Erhöhung der Anzahl zog Mehrkosten nach sich. Wobei dies eine Kleinigkeit ist im Vergleich zum wirklich großen Problem: Der Undichtheit an drei Becken, darunter das große Sportbecken. “Bis zum Abschluss der gegenständlichen Prüfung im Mai 2012 gelang es nicht, die tatsächlichen Ursachen der Undichtheiten an den drei Becken zu eruieren.” Laut Stadthalle sind die entsprechenden Erhebungen noch im Gange.

Sogar gefährlich wurde es übrigens Ende März 2012 – als sich ein neuer Fliesenmosaik-Belag im Eingangsbereich auf einer Fläche von rund eineinhalb Quadratmetern von der Wand löste. Er stürzte auf den darunter befindlichen Stiegenabgang zum Trainingsbecken. Verletzt wurde niemand, da aufgrund des Baustopps und des Beweissicherungsverfahrens ohnehin keine Arbeiter auf der Baustelle anwesend waren. Die Überprüfung der restlichen Fliesenflächen im Stadthallenbad ergab laut Kontrollamt, dass auch an anderen Stellen die Verarbeitung mangelhaft ist.

(apa/red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wien - 15. Bezirk
  • Sanierung vom Wiener Stadthallenbad: Kontrollamt bestätigt Fiasko
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen