Zufrieden am Arbeitsplatz: Interactive West_xyz beleuchtet die Schlüssel zur Mitarbeiterzufriedenheit

Die Teilnehmenden erlebten einen Tag voller abwechslungsreicher Vorträge, interaktiver Workshops und jeder Menge Networking-Möglichkeiten. Es war ein Tag voller wertvoller Inputs und Einblicke in andere Unternehmen, denn nur durch den Austausch kann man voneinander lernen.
Wie üblich gab es vor dem offiziellen Start ein stärkendes Frühstück mit Kaffee, Croissants und gefüllten Brötchen. Und so lauschten die Teilnehmenden voller Energie der Begrüßung von Georg Burtscher, Geschäftsführer von Russmedia, und den anschließenden Talks.
Wie werden Mitarbeitende glücklicher?
Diese Einstiegsfrage stellt Georg Burtscher den Anwesenden und leitet damit zum ersten Speaker des Tages über: Nicholas Zumtobel. Nicholas Zumtobel, Experience Ambassador von der Zumtobel Group, ist nicht zum ersten Mal Gast der Interactive West, denn er ist seit Jahren begeisterter Teilnehmer. Er berichtet er über die Unternehmenskultur bei der Zumtobel Group. Der Kern einer freundlichen Unternehmenskultur? Unter anderem eine Du-Kultur und eine Open Door Policy.

Strategische Brücken bauen zwischen den Generationen
Anschließend berichtet Nina Alice Bauregger, Geschäftsführerin Austrian Leadership Academy, über die verschiedenen Generationen am Arbeitsmarkt. Aktuell befinden sich vier Generationen am Arbeitsmarkt – mit vermeintlich unterschiedlichen Wünschen und Vorstellungen. So hat zum Beispiel jeder seine Meinung (oder auch Vorurteile) über die Gen Z. Doch die Speakerin, die sich auf Führungsthemen spezialisiert hat, zeigt auf, dass wir doch alle dasselbe wollen. Die Gen Z traut sich nur, diese Wünsche zu fordern. Und das kann sie nur, weil die Generationen vor ihnen den Weg dafür geebnet haben.

Alle sind ein bisschen Kind geblieben
Das sagt Simone Peckhaus von der Ravensburger AG über ihre Mitarbeitenden. Als Group Director Human Resources stellt sie sich die Frage: Was brauchen Mitarbeiter bzw. Bewerber? Diese große Frage stellte sie auch beim Umbau des sogenannten Gamechanger-Büros. Denn nach der Corona-Pandemie und jeder Menge Homeoffice, benötigten viele einen Grund, wieder zurück ins Büro zu kommen. Diesen lieferte Ravensburger mit der Neugestaltung der Büroräume – und alle Mitarbeitenden durften mitreden. Entstanden ist ein Multispace-Büro, in dem sich alle wohl und willkommen fühlen.

Zeit für eine Masterclass
Nach so viel Input kommt eine Kaffeepause gerade recht. Im Anschluss teilen sich die Anwesenden auf, denn sie können zwischen zwei verschiedenen Workshops wählen: Zum einen spricht Nina Alice Bauregger über die Kunst, bewusst bessere Entscheidungen zu treffen. Während die einen der Masterclass mit dem Titel „Unconscious Bias: Bewusst bessere Entscheidungen treffen“ horchten, durften die anderen aktiv werden und sich dem Thema Teilzeit widmen. Johanna Fink zeigt den Anwesenden, dass Führung auch in Teilzeit möglich ist.

Mentale Gesundheit stärken
Ist das Anliegen von Mike Schumacher, Head of Enterprise Sales von nilo.health. Viele Unternehmen kämpfen damit, dass Mitarbeitende aufgrund von Krankheit, Burn-out oder ähnlichem ausfallen. Doch das ist vermeidbar. Zuerst müssen Unternehmen mit dem Stigma brechen und offen mit dem Thema mentale Gesundheit umgehen. Zudem braucht es ein sicheres Umfeld sowie eine Kultur, in der Feedback und Gespräche erwünscht sind.

Erfolgreich in Teilzeit?
Teilzeit ist kein branchenspezifisches Thema, sondern in jedem Unternehmen relevant. Doch wie funktioniert dies in der Praxis? Diese Frage beantwortet Johanna Fink, Inhaberin und Gründerin von TEILZEIT.TALENTE, in ihrer Keynote. Außerdem zeigt sie auf, welche Chancen, aber auch Herausforderungen Teilzeitarbeit mit sich bringen kann – sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer.

Mitarbeiterzufriedenheit – wie man sie misst
Beim nächsten Speaker, Andreas Hermann, Arbeitspsychologe und Geschäftsführer von Business Beat, dreht sich alles um Data Driven HR und um Mitarbeiterzufriedenheit. Er macht uns darauf aufmerksam, dass es eine einfache Möglichkeit gibt, die Mitarbeiterzufriedenheit festzustellen: Einfach nachfragen. Nicht nur einmal im Jahr, sondern immer wieder. Was gefällt den Mitarbeitern? Die Antworten lassen sich übrigens auch hervorragend fürs Employer Branding verwenden.

Sieben Zutaten für ein einzigartiges Gastronomie-Erlebnis
Diese verrät der letzte Speaker des Tages. Lodewijk Versluis, Gastgeber – Franchisepartner der Versluis Restaurant/Gastronomie GmbH, erzählt den Anwesenden auf humorvolle Weise von seinen Erfahrungen. Gerade in Zeiten von Personalmangel verrät er seine eigene Taktik: Seine neuen Mitarbeiter, kommen von den bestehenden Mitarbeitern und Gäste können zukünftige Mitarbeiter sein. Außerdem betont er, dass Auszeichnungen wie Great Place to Work usw. der Verdienst seiner Mitarbeitenden sei.
