Zu Besuch bei den Wetterfröschen
Es ist jeden Tag, es macht nie Pause, es ist immer Thema und jeder spricht darüber – oft mehrmals pro Tag: über’s Wetter. Einen besonders hohen Stellenwert genießt es seit jeher auf der Hohen Warte in Wien, wo seit mittlerweile 160 Jahren die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik zu Hause ist. Anlässlich dieses Jubiläums öffnet die Institution am kommenden Samstag (1. Oktober) ihre Pforten und lädt zum Tag der offenen Tür.
Tag der offenen Tür am 1. Oktober
Von 10.00 bis 18.00 Uhr wird alles geboten, was die “ZAMG” zu bieten hat: Für die Erwachsenen gibt es Vorträge über das Neueste aus der Erdbebenforschung, harte und weiche Fakten zum Klimawandel, die Entwicklung der Eiskappen Grönlands, die Wetter- und Luftqualitätsvorhersage sowie die Ausbreitung von Luftschadstoffen. Abgerundet wird das Programm vom Aufstieg des Wetterballons und einer Datenbank, die die Wetterverhältnisse an den jeweiligen Geburtstagen der Besucher bestimmt.
Die Hohe Warte für Kids
Jede Menge “Action” gibt es auch für die Kinder: So kann etwa unter der Anleitung von “Fernseh-Wetterfrosch” Andreas Jäger ein TV-Wetterbericht gestaltet werden, eine einfache Erdbebenstation bedient oder Salz zum Auftauen von Eis verwendet werden. Gelüftet wird unter anderem das Geheimnis zur Entstehung eines Regenbogens, und allerhand Preise gibt es bei der Rätsel-Rallye.
Für die Interessenten des Meteorologen-Alltags bietet sich am 1. Oktober auch die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik zu blicken. Wetterexperten, Klimatologen und Geophysiker gewähren Einblicke in ihre (Arbeits-)Welt und präsentieren Forschungsergebnisse. Und nicht zuletzt werden physikalische Vorgänge in der Atmosphäre in leicht verständlichen Experimenten veranschaulicht.