AA

Zoll zog 2020 rund 21 Tonnen illegal eingeführte Lebensmittel aus dem Verkehr

Zöllner achten verstärkt auf die illegale Mitnahme von tierischen Lebensmitteln.
Zöllner achten verstärkt auf die illegale Mitnahme von tierischen Lebensmitteln. ©APA/GEORG HOCHMUTH
Seit Anfang 2020 wurden vom Zoll in Österreich rund 21 Tonnen illegal eingeführte tierische Produkte wie Fleisch, Milch, Eier, Honig etc. im Rahmen von Schwerpunktkontrollen beschlagnahmt.

Seit Beginn 2020 sind in Österreich rund 21 Tonnen tierische Produkte durch den Zoll beschlagnahmt worden. "Die Zöllner achten verstärkt auf die mögliche illegale Mitnahme von tierischen Lebensmitteln und unterbinden diese - zum Schutz von Verbrauchern, aber auch der Wirtschaft", sagte Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP). Der Zoll rät generell dazu, keine Lebensmittel aus privater, unkontrollierter Produktion und Hausschlachtung einzuführen.

Fleisch, Milch, Eier etc. bei Kontrollen sichergestellt

Bei den entsprechenden Schwerpunktkontrollen des Zolls wurden seit Beginn 2020 österreichweit 20.818,20 Kilogramm illegal eingeführtes Fleisch und Fleischerzeugnisse sowie andere tierische Produkte wie Milch und Milcherzeugnisse, Eier oder Honig aus dem Verkehr gezogen und vernichtet.

Rund 80 Prozent davon wurden laut einer Aussendung des Finanzministeriums bei mobilen Kontrollen der Zöllner im Straßenverkehr sichergestellt, die restlichen Aufgriffe fanden bei den Einfuhrkontrollen im Reiseverkehr durch die Zollstellen an den Flughäfen statt.

Zöllner achten verstärkt auf illegale Mitnahme

Die jüngsten Fälle verzeichnete der Linzer Zoll. Anfang März zogen Zöllner einen augenscheinlich überladenen moldawischen Mercedes Sprinter auf der A25 Höhe Pucking aus dem Verkehr. Bei der anschließenden Kontrolle am Flughafen Hörsching erschnüffelte ein Diensthund nicht nur 1.600 Zigaretten, sondern auch insgesamt 902 Kilogramm Schweine- und Hühnerfleisch sowie 22,8 Liter Alkohol. Nur wenige Stunden zuvor hatten die Zöllner einen ebenfalls moldawischen Sprinter mit 130 Kilogramm Schweinefleisch erwischt. In beiden Fällen wäre Paris das Ziel gewesen.

Einfuhrkontrollen verhindern Einschleppung von Tierseuchen

Fleisch und Fleischerzeugnisse, Milch und Milcherzeugnisse sowie andere tierische Erzeugnisse unterliegen bei der Einfuhr im Reiseverkehr Beschränkungen zur Verhinderung der Einschleppung von Tierseuchen und Tierkrankheiten. "Der Umstand, dass in Moldawien 2020 Fälle der global grassierenden Tierseuche der Afrikanischen Schweinepest verzeichnet wurden, verdeutlicht die Wichtigkeit dieser Beschränkungen und deren Kontrollen", so Blümel. Auch wenn der Mensch wie im Fall der Schweinepest nicht daran erkranken kann, "für Tiere ist diese Erkrankung höchst ansteckend".

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Zoll zog 2020 rund 21 Tonnen illegal eingeführte Lebensmittel aus dem Verkehr
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen