Zoll jagt Schmuggler: Tausende Aufgriffe am Flughafen Wien
Das Zollamt Österreich blickt auf eine intensive Sommersaison 2025 zurück. Zwischen Juli und September wurden bei Kontrollen große Mengen illegaler Waren entdeckt – von Tabak und Suchtgift über Bargeld bis hin zu geschützten Tierarten.
Besonders aktiv war die Dienststelle Ost mit Schwerpunkt Flughafen Wien. Insgesamt führte das Zollamt im Sommer 128 mobile Einsätze durch, die zu 372 Feststellungen führten. Im Flugreiseverkehr kam es bei 8.352 kontrollierten Personen zu 1.349 Aufgriffen.
Tabak und Suchtgift als Schwerpunkt
Ein besonderer Fokus lag erneut auf dem Schmuggel von Tabakwaren. In 460 Fällen wurden unter anderem 391.122 Zigaretten, 137 Kilogramm Wasserpfeifentabak, neun Kilogramm Rolltabak sowie über 600 erhitzbare Tabakprodukte entdeckt. Auch 518 Stück nicht deklarierte E-Zigaretten und Liquids wurden aufgegriffen.
Im Bereich der Suchtmittelkontrolle stellten die Zöllner rund 118 Kilogramm Drogen sicher, davon allein 117,95 Kilogramm Cannabis.
Fast 400.000 Euro Bargeld ohne Meldung
Bei Bargeldkontrollen wurden 15 Aufgriffe mit einer Summe von 386.966 Euro verzeichnet. Zusätzlich meldeten Reisende insgesamt 14,58 Millionen Euro ordnungsgemäß an. Diese Kontrollen dienen unter anderem der Bekämpfung von Geldwäsche und Steuervergehen.
Gefälschte Luxuswaren und illegale Medikamente sichergestellt
Im Kampf gegen Produktpiraterie und nicht deklarierte Luxuswaren gab es 332 Aufgriffe von Schmuck im Wert von 1,69 Millionen Euro. Dazu kamen 36 Fälle mit Textilien und Taschen im Wert von 85.000 Euro sowie weitere mit Uhren und Schuhen im Wert von über 107.000 Euro. Auch 2,9 Kilogramm sowie über 25.000 Stück Arzneimittel wurden in zehn Fällen sichergestellt.
Auch lebende Tiere und Korallen entdeckt
Auch im Artenschutzbereich wurden 19 Aufgriffe registriert. Unter anderem wurden 41 lebende Tiere, 51 Korallen und 1,85 Kilogramm geschützter Materialien sichergestellt. Hinzu kamen 18 Tiere ohne erforderliche Nachweise bei tierischen Produkten.
Über vier Tonnen tierische und pflanzliche Waren gestoppt
Im Bereich der tierischen Produkte stellte der Zoll über 2,2 Tonnen sicher, darunter 757 Kilogramm Fleisch, 827 Kilogramm Milchprodukte und 570 Kilogramm Honig. Im Pflanzenbereich wurden bei 293 Aufgriffen über 2,6 Tonnen sichergestellt. Ziel dieser Maßnahmen ist der Schutz der EU vor seuchenbelasteten oder nicht deklarierten Waren.
(Red)